Presse
Großostheims Kläranlage braucht mehr Platz
Florian Herbert, unser Büroleiter des Büros in Frankfurt am Main, hat vor dem Umweltausschuss der Gemeinde Großostheim über die derzeitige Situation auf dem Klärwerk Bachgau referiert, dessen sogenannte gehobene Erlaubnis, also die Genehmigung zum Einleiten des gereinigten Abwassers in den Welzbach-Vorfluter, Ende diesen Jahres ausläuft. Die Kläranlage hat Probleme bei der Stickstoffelimination, weshalb das Volumen der Belebungsbecken erhöht werden muss.
Quelle: Main-Echo Pressespiegel vom 24.08.2020
Link
Munition entsorgt, Altlasten beseitigt
Auf einer mehr als 120 Hektar Fläche wurden in den vergangenen Monaten Munitionsreste aus dem 2. Weltkrieg gesucht und fachgerecht entsorgt. Seit Jahrzehnten war das Gelände des ehemaligen WASAG-Werkes nicht betretbar. Born - Ermel Ingenieure hat die Sanierung fachlich begleitet.
Quelle: Oberhessische Presse Marburg vom 31.07.2020
Link
Straßen nehmen bald endgültige Form an
Die Samtgemeinde Marienhafe schreibt die Pflasterung im Baugebiet Grüner Weg aus. Das Auricher Büro der
Dr. Born - Dr. Ermel GmbH hat die Vermessung durchgeführt, die Regenwasser- und Schmutzwasserkanalisation sowie den Straßenbau geplant und wird die Bauüberwachung durchführen.
Quelle: Ostfriesische Nachrichten vom 14. Juli 2020
Link
Sanierung des Wasserwerkes in Collinghorst
Der Wasserversorgungsverband Overledingen saniert das Wasserwerk in Collinghorst. Zunächst wird für rund
4 Millionen Euro ein neuer Wasserspeicher gebaut. Born - Ermel Ingenieure hat einerseits den Auftrag für die Planung des neuen Reinwasserbehälters 4 (LP 1 - 9) und für eine Machbarkeitsstudie zur Erweiterung/Sanierung der Wasseraufbereitung. Die Projekte werden jeweils durch standortübergreifende Teams aus Achim und Aurich abgewickelt.
Quelle: General-Anzeiger vom 10. Juli 2020
Link
So verändert die Kläranlage Varel ihr Bild
Der OOWV investiert 4.7 Millionen auf der Kläranlage in Varel. Das neue Betriebsgebäude wurde jetzt fertiggestellt. Nach über 50 Jahren in Betrieb muss nun auch die Faulungsanlage erneuert werden. Wir führen dafür die Planungsarbeit aus.
Quelle: Nordwest-Zeitung vom 30. Juni 2020
Link
Ein teures Unterfangen
2021 soll es nach aktuellem Planungsstand mit dem Ausbau der Straße "Am Moor" in Oyten los gehen. Die Dr. Born - Dr. Ermel GmbH ist mit der Planung dieser Baumaßnahme beauftragt, die nun deutlich teurer wird als in der Kostenaufstellung von 2018 angegeben. Grund dafür ist, dass jetzt zusätzlich auch ein Gehweg gebaut werden soll.
Quelle: Weser-Kurier vom 2. Juli 2020
Link
Alte Becken sind gründlich gesäubert
In Stadtallendorf konnte eine weitere Altlastensanierung pünktlich und im geplanten Kostenrahmen abgeschlossen werden. Born - Ermel Ingenieure war mit der Grundlagenermittlung, Vorplanung, Entwurfs- und Genehmigungsplanung der Maßnahmen beauftragt. Auch die Ausführungsplanung und Vergabe sowie die örtliche Bauüberwachung wurden von uns durchgeführt.
Quelle: Oberhessische Presse vom 26. Juni 2020
Link
Nach der Havarie: Projekt "Kläranlage 2030"
Der Eigenbetrieb Abwasser der Stadt Verden arbeitet mit Hochdruck an den Maßnahmen zum Um- und Neubau des Verdener Klärwerks. Das Volumen für das Projekt "Kläranlage 2030" beläuft sich auf 45 Millionen Euro. Der erste Bauabschnitt umfasst die Erneuerung der Faulstufe inklusive des Neubaus einer Energiezentrale, wofür wir derzeit die Vorplanungen durchführen. Auch mit der Planung der Neu- und Umgestaltung der Schlammentwässerung wurden wir beauftragt.
Quelle: Achimer Kreisblatt vom 24. Juni 2020
Link
Projekte ziehen sich quer durch die Stadt
Die geplanten Bau- und Sanierungsarbeiten in Aurich können wie geplant stattfinden. Die Erweiterung der Kläranlage ist das Großprojekt der Auricher Stadtentwässerung. Unser Auricher Büro hat die Sanierung der Hauptpumpwerke, die Erweiterung der KA Aurich-Haxtum sowie die Erschließung des Gewerbegebietes Schirum IV geplant.
Quelle: Sonntagsblatt vom 16. Mai 2020
Link
Investitionen in den Untergrund
In der Stadt Aurich laufen derzeit einige Renovierungsarbeiten im Bereich der Abwasserbeseitigung. Die Sanierung der Kanäle für Schmutz- und Abwasserbeseitigung in der Popenser Straße sollen dabei demnächst beendet sein. Weitere Sanierungsarbeiten stehen in den Anlagen "Am Tiergarten" und "Westgaster Weg" an. Hier befinden sich die ältesten Pumpen der Stadt, die nun nach ca. 70 Jahren erneuert werden müssen. Auch das Rohrleitungssystem und die eletrischen Anlagen müssen saniert und erneuert werden. Unser Büro in Aurich ist mit der Modernisierung dieser Anlagen beauftragt worden. Weiterhin realisiert unser Büro auch die Erweiterung der biologischen Stufe der Kläranlage Haxtum und erbringt die Planungsleistungen für den Bau des zweiten Faultums der Kläranlage Haxtum. Im Zuge der neuen Verordnung für die Entsorgung von Klärschlamm, muss die Straße "Antjebitt" ausgebaut werden, damit die LKWs, die den Klärschlamm künftig in die Verbrennungsanlagen abtransportieren, die Zuwegung zur Kläranlage nutzen können. Unser Auricher Büro ist mit dem Ausbau (Grabenverrohrung) und der Verbreiterung beauftragt.
Quelle: Ostfriesische Nachrichten vom 13. Mai 2020
Link
Arbeiten an Strand-Zufahrt abgeschlossen
In dem Warfendorf Upleward in der Krummhörn an der Westküste Ostrieslands wurde vor etwa 20 Jahren ein Trockenstrand angelegt, der derzeit im Rahmen des Landesprogramms "Sieben Warfendörfer der Krummhörn" erneuert wird. In diesem Zusammenhang wird auch die einzige Zuwegung zu diesem Strand, die Erbsenbindereistraße, saniert. Unser Büro Ostfriesland in Aurich hat für diese Erneuerungsmaßnahmen zunächst eine Bestandsaufnahme durchgeführt und den Förderantrag erstellt. Nach positivem Bescheid wurde die Entwurfs- und Ausführungsplanung aufgestellt und danach die Auschreibung und die örtliche Bauüberwachung durchgeführt.
Eine Besonderheit war die Gestaltung der Freizeiteinrichtungen für den Trockenstrand, wo unter anderem auch ein neues Piratenschiff für Kinder und ein Beachvolleyballfeld die Attraktivität für den Tourismus erheblich steigern.
Quelle: Ostfriesenzeitung vom 14. April 2020
Link
Kampfmittelräumung in innerörtlicher Bebauungslage
Unsere Kollegen aus der Abteilung Altlasten und Deponien haben in der April-Ausgabe 2020 des altlasten spektrums den Artikel "Kampfmittelräumung in innerörtlicher Bebauungslage" veröffentlicht. Es geht darin um die Entmunitionierung des historischen Wallgrabens in Schwalmstadt/Ziegenhain.
Quelle: altlasten spektrum Ausgabe April / 2020
Link
Bäume wachsen auf früherer Altlast
Auf dem Bundesgelände Stadtallendorf (ehemaliges Sprengstoffwerk WASAG) wurde die Füllgruppe I komplett saniert. Wir haben die Planungsleistungen für die Bodensanierung, den Rückbau und die Entsorgung übernommen und die örtliche Bauüberwachung durchgeführt. Mit der Bepflanzung und Aufforstung des Geländes sind die Maßnahmen nun abgeschlossen.
Quelle: Oberhessische Presse 10. Oktober 2019
Link
Herausforderungen und Lösungsansätze für die thermische Vorbehandlung von Klärschlämmen
In der Ausgabe 11/2019 der Zeitschrift "Müll und Abfall" haben wir einen Artikel über die "Herausforderungen und Lösungsansätze für die thermische Vorbehandlung von Klärschlämmen" veröffentlicht.
Quelle: Müll und Abfall Ausgabe 11/2019
Link
Straffer Zeitplan für Dorferneuerung
Bis zum 30. Oktober 2020 sollen in Blexen alle Baumaßnahmen rund um den neuen Dorfplatz sowie für die neue Regenwasserkanalisation beendet sein. Der Zeitplan gestaltet sich so eng, weil Fristen für die Förderung eingehalten werden müssen.
Quelle: Nordwest Zeitung vom 23. November 2019
Link
Kontakt
Dr. Born - Dr. Ermel GmbH
Finienweg 7
28832 Achim
Telefon: 04202 - 758 - 0
Fax: 04202 - 758 - 500
E-Mail: be@born-ermel.de
Internet: www.born-ermel.de