München

Das Büro befindet sich im Stadtteil Neuhausen-Nymphenburg in München.
Um in Bayern und Baden Württemberg eine rasche Verfügbarkeit gewährleisten zu können, wurde 2009 der Standort München gegründet und ist seitdem für die Projekte im Süddeutschen Raum verantwortlich. Wir übernehmen für unsere Kunden die Beratung, Planung und Bauüberwachung für Neubauten, Erweiterungen, Umrüstungen oder Sanierungen.
Unsere Hauptkompetenzen liegen in der Verfahrenstechnik, Energie- und Elektrotechnik.

Infrastruktur

Für die Unterstützung der Versorgungs- zentrale mit weiterer Notstromleistung, z.B. für den Zeitraum der Erneuerung der Steuerungen für die BHKW’s, wird eine mobile Notstromanlage in Containerbauweise errichtet.

Abwasser

Die Zentralkläranlage Konstanz ist mit einer Ausbaugröße von 215.000 EW die größte Kläranlage am Bodensee. Die biologische Reinigung erfolgt in vier parallel durchflossenen Rundbecken, die als Schachtelbecken aufgebaut sind.

Das Verbandsklärwerk Erdinger Moos entsorgt die im Verbandsgebiet anfallenden Abwässer sowie die - insbesondere im Winter - durch Enteisungsmittel geprägten Abwässer des Franz-Josef-Strauss Flughafens.

Das Verbandsklärwerk Erdinger Moss entsorgt die im Verbandsgebiet anfallenden Abwässer sowie die - insbesondere im Winter - durch Enteisungsmittel geprägten Abwässer des Franz-Josef-Strauss Flughafens.

Die Münchner Stadt-
entwässerung betreibt am Standort Eiching/Dietersheim das Klärwerk 2 - Gut Marienhof. Im Klärwerk wird das Abwasser nach der mechanischen und biologischen Reinigung durch eine aus 24 Filterzellen bestehende Sandfilteranlage geleitet.

Das Verbandsklärwerk Erdinger Moss entsorgt die im Verbandsgebiet anfallenden Abwässer sowie die - insbesondere im Winter - durch Enteisungsmittel geprägten Abwässer des Franz-Josef-Strauss Flughafens.

Wasser

Der Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung (BWV) ist in seinem Einzugsgebiet für die Verteilung von etwa 125 Millionen Kubikmeter Trinkwasser pro Jahr verantwortlich.
Die zentrale Schaltwarte Stuttgart überwacht das Verteilnetz „nördlich der Donau“.

Die Gesamtkonzeption Prozessleitsystem, Fernwirk- und Übertragungstechnik beinhaltet Maßnahmen zur Erneuerung des Prozessleitsystems Verteilbetrieb in der Zentralwarte und den sechs Unterzentralen sowie die Ablösung der klassischen Fernwirktopologie durch

Die elektrotechnischen Anlagen des Pumpwerkes sind komplett zu erneuern. Zur Erhöhung der Verfügbarkeit der Energieversorgung des Pumpwerkes wird eine Ersatzstromanlage mit einer Leistung von 350 kVA errichtet.

Abfall

Im Zuge der Sanierungs- und Umrüstungsmaßnahmen an der MVA Geiselbullach wurden von Dr. Born - Dr. Ermel GmbH für die gesamte Anlage einschl. Büro-, Sozialräume und Werkstätten in Abstimmung mit der freiwilligen Feuerwehr und dem Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz Feuerwehrpläne erstellt.

Die durchgeführte Machbarkeitsstudie zeigt geeignete Möglichkeiten hinsichtlich einer zukünftig sinnvollen und wirtschaftlichen Form zur Produktion von erneuerbaren Energien am Standort des AHKW Geiselbullach auf.

Das Anfang der 80er Jahre gebaute und Mitte der 90er Jahre erweiterte Müllkraftwerk wurde mit Bedien- und Beobachtungselementen in Kompaktwarten- und Mosaikbildtechnik ausgeführt

Im Zuge der Sanierungs- und Nachrüstungsmaßnahmen an der MVA Geiselbullach war der Anlieferbereich und Müllbunker brandschutztechnisch dem Stand der Technik anzupassen. Neben der Umsetzung von Maßnahmen zum baulichen Brandschutz,

Das MHKW Geiselbullach nutzt die Abfälle der Landkreise Dachau und Fürstenfeldbruck für deren thermische Verwertung. Die Energie wird im KWK-Prozess zunächst in einer Entnahme-Kondensationsturbine verstromt. Über einen Heizkondensator wird anschließend ein für die Industrie,

Energie

Der Zweckverband Steinhäule führt seit 1973 die thermische Verwertung seiner Klärschlämme, des Rechengutes und für Teile des Sandfanggutes durch.

Nach Abkündigung der Steuerungen durch den Lieferanten und der damit verbundenen eingeschränkten Hilfe bei Störungen und der Ersatzteilbeschaffung, wurde über eine Erneuerung der 9 Steuerungen entschieden. Im Rahmen der Erneuerung wurden neue Funktionen in die Steuerungen aufgenommen

Das entwässerte und vorzerkleinerte Rechengut des Klärwerkes gelangt per Container in die Kippstelle des Ofens. Nach kurzer Zwischenlagerung des Gutes im Rechengutbehälter erfolgt der Austrag mittels Schubboden und Schnecke auf die Schlammförderlinie kurz vor Eintritt in den Ofen.

Die Mono-Klärschlamm-
verbrennungsanlage auf dem Gelände der Wacker Chemie auf dem Standort in Burghausen verwertet den am Standort bei der biologischen Abwasserbehandlung anfallenden Klärschlamm und den Klärschlamm einer benachbarten Raffinerie.

Mit dem Ziel, die Stromerzeugung am Klärwerksstandort erheblich zu steigern, wurden folgende Maßnahmen durchgeführt.

Planung und Realisierung der Erneuerung der Ofenlinie III.

Die Klärschlammverbrennungsanlage bestehend aus 2 Linien ist abgängig und wird durch eine neue Linie ersetzt. Die Anlage besteht neben der Entwässerung aus einem Stapelbunker mit zwei Greiferanlagen, 3 Trocknungsaggregaten, einem zweistufigen Wirbelschichtofen,

Die elektrische Leistung des mit Erdgas betriebenen BHKW deckt den elektrischen Grund-
lastbedarf der Universität Konstanz. Der erzeugte Strom wird über Transformatoren in das Mittelspannungsnetz des Standortes eingespeist.

Der ZMS betreibt am Standort Schwandorf eine Müll-
verbrennungsanlage und zukünftig eine eigene Klärschlammtrocknungsanlage. Die erzeugte Energie aus dem MHKW gelangt zum größten Teil zum benachbarten Industrie-
unternehmen in Form von Dampf und zum kleineren Anteil zur Trocknungsanlage.

Das bestehende Blockheizkraftwerk (BHKW) auf dem Verbandsklärwerk Erdinger Moos ist eine 3-Modulanlage, die nach etwa 16 Jahren Betriebszeit am Ende ihrer wirtschaftlichen Lebensdauer steht. Das Ingenieurbüro Dr. Born – Dr. Ermel wurde mit der Planung zur Erneuerung der BHKW-Module

Elektrotechnik

Der Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung (BWV) ist in seinem Einzugsgebiet für die Verteilung von etwa 125 Millionen Kubikmeter Trinkwasser pro Jahr verantwortlich.
Die zentrale Schaltwarte Stuttgart überwacht das Verteilnetz „nördlich der Donau“.

Die Gesamtkonzeption Prozessleitsystem, Fernwirk- und Übertragungstechnik beinhaltet Maßnahmen zur Erneuerung des Prozessleitsystems Verteilbetrieb in der Zentralwarte und den sechs Unterzentralen sowie die Ablösung der klassischen Fernwirktopologie durch

Das Verbandsklärwerk Erdinger Moos entsorgt die im Verbandsgebiet anfallenden Abwässer sowie die - insbesondere im Winter - durch Enteisungsmittel geprägten Abwässer des Franz-Josef-Strauss Flughafens.

Im Zuge der Erneuerung der Kraftwerksleittechnik und des Umzuges in die neue Warte sollten die Bedienung und Beobachtung der Schaltanlagen integriert werden. Somit ist die Steuerung loginabhängig, unter Berücksichtigung der IT-Sicherheit, von jedem Zugangspunkt des Netzes der Kraftwerksleittechnik aus

Der Zweckverband Müllverwertung Schwandorf (ZMS) integriert für die Zusammenfassung der Subsysteme Brandmeldeanlage, Telekommunikationsanlage, Lautsprecheranlage und Torsteuerungsanlagen ein Gebäudemanagementsystem.

Das Anfang der 80er Jahre gebaute und Mitte der 90er Jahre erweiterte Müllkraftwerk wurde mit Bedien- und Beobachtungselementen in Kompaktwarten- und Mosaikbildtechnik ausgeführt

Nach Abschluß der Selektivitätsprüfung aller zur USV-Anlage gehörenden Sicherungseinrichtungen, wurde durch die FMG die Erneuerung der USV-Anlage, unter möglicher Weiternutzung vorhandener Komponenten, entschieden.

Die Entsorgungsbetriebe Stadt Konstanz betreiben die größte Kläranlage am Bodensee mit einer Anschlussgröße von 215.000 EW. Die Bedienung und Überwachung erfolgt über das Prozessleitsystem vom Fabrikat AEG Viewstar 750.

Die Münchner Stadt-
entwässerung betreibt am Standort Eiching/Dietersheim das Klärwerk 2 - Gut Marienhof.
Im Rahmen der Sanierung der Schlammbehandlung und Sandfilteranlage wird in der Sandfilteranlage die komplette E-, MSR- und Automatisierungs-
technik erneuert und die Ablösung des Teleperm ME-

Die Münchner Stadt-
entwässerung betreibt am Standort Eiching/Dietersheim das Klärwerk 2 - Gut Marienhof. Im Rahmen der Sanierung der Schlammbehandlung und Sandfilteranlage wird in der Schlammbehandlung die komplette E-, MSR- und Automatisierungstechnik erneuert und die Ablösung des

Mit der Erweiterung des Flughafens München um eine dritte Start- und Landebahn muss die vorhandene 110 kV-Trasse inkl. Fernmeldebegleitkabel umverlegt werden. Betroffen sind hiervon 3 Stromkreise der 110 kV-Kabel, die teilweise als Einspeisung zum Flughafen geleitet

Mit dem Neubau des Terminals 2 wurde die Energiezentrale des Flughafens München um 2 Blockheizkraftwerke (à 4,3 kVA) erweitert. Für die neuen Anlagenteile wurde ein neues Prozessleitsystem (PMSX) eingesetzt, wobei die Anbindung der bestehenden Anlagen über ein Gateway zum vorhandenen Prozessleitsystem

Altlasten

Der Zweckverband Steinhäule führt seit 1973 die thermische Verwertung seiner Klärschlämme durch.
Die Gesamtanlage besteht aus zwei Verbrennungslinien (II + III) mit Schlammentwässerung, Schlammtrocknung, Wirbelschichtofen, Kesselanlage, E-Filter und Rauchgaswäsche.

Christoph-Rapparini-Bogen 27
80639 München

Tel.: +49 89 1 79 59 29 - 00
Fax: +49 89 1 79 59 29 - 11

muenchen@born-ermel.de