Energie

Energie

Die Erzeugung regenerativer Energieströme im Zusammenhang mit hocheffizienten Umsetzungsgraden von Primärenergie in technischen Anlagen ist die ingenieurtechnische Herausforderung im 21. Jahrhundert. 

Wir arbeiten für Sie in den Bereichen: 

  • Kraftwerkstechnik
  • Neue Technologien
Kraftwerkstechnik

Steigende Energiepreise, bedingt durch Verknappung der Ressourcen oder politische Probleme in den Förderstaaten sowie ein steigendes Umweltbewusstsein, erfordern den Einsatz effektiver Energieerzeugungsprozesse.

Unseren Beitrag zur Verbesserung der Energieerzeugung zeigt das nachstehende Leistungsspektrum.

Neue Technologien

Die globale Temperatur wird bis zum Ende des Jahrhunderts um 4 °C ansteigen sagen Wissenschaftler des Max-Planck-Institutes voraus. Ein Klimawechsel mit steigenden Meereswasserständen und heftigen Unwettern ist die Folge. Zur Minderung dieser Vorausschau ist ein Zukunftsszenario der Energieerzeugung ohne neue Technologien nicht denkbar. Neben Wind- und Wasserkraft, Solartechnik, Biokraftstoffen ist auch die Weiterentwicklung der Brennstoffzelle ein Baustein zur Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen.

Wir helfen Ihnen in den Bereichen:

  • Energiestudien
  • Energieerzeugung
  • Wärmeverteilung
  • Wasserkraft
  • Solartechnik
  • Brennstoffzelle

Projekte

Kraftwerkstechnik

Zur Besicherung des internen Mitteldruck-Dampfnetzes bei Ausfall der vorhandenen Gasturbinen und zur Abdeckung von Dampflastspitzen hat sich die BP entschlossen zwei neue Großwasserraumkessel zu beschaffen.

Im Rahmen der Angebotslegung für Ingenieurleistungen wurde ein Konzept für die Erneuerung der KWK-Anlagen im DOW-Chemicals Werk Stade erarbeitet.

Am Kraftwerksstandort Hafen baut die swb Erzeugung GmbH & Co. KG ein Mittelkalorik-Kraftwerk (MKK). Die Investitionssumme beträgt über 110 Millionen Euro.

Im Rahmen eines Contracting-Angebotes wurde der Anlagenbestand des Klinikums erfasst und analysiert, die spezifischen Verbrauchsdaten der verschiedenen Energieträger ermittelt und 3 Anlagenkonzepte zur Erneuerung der Energiezentrale entwickelt.

Anlässlich eines Brandes im Tageskohlebunker wurde die vorliegende Brandschutztechnik überprüft, und nach Möglichkeiten der Optimierung und Erhöhung der Brandsicherheit gesucht.

Der derzeit am Strommarkt zu erzielende Arbeitspreis sowie die zusätzliche Vergütung des Arbeitspreises nach dem Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz führte auf Seiten der Mainova AG zu Überlegungen, das vorhandene Energiepotential optimierter zu nutzen.

Zur Bereitstellung des zusätzlichen Heizenergiebedarfs wurden die im Heizwerk Brückenhof befindlichen Kessel demontiert und dafür nach dem heutigen Stand der Technik entsprechende neue Kesseleinheiten installiert.

Die zwei Blockheizkraftwerke verwerten das Biogas aus der 20 km entfernten Biogasanlage Hillersee PW III des Abwasserverbands Braunschweig. Die rd. 1.000 m³ Biogas pro Stunde werden über ein 20 km langes Biogasnetz der BS Energy zum Standort Ölper transportiert.

Für die Bedienung und Überwachung der Energieversorgung (Strom, Dampf, Wärme, Kälte, Druckluft, CO2) wurden die vorhandenen Systeme durch das Prozessleitsystem Win CC ersetzt.

Biogaserzeugung

Bei der Herstellung von Speiseeis fällt organisch hoch belastetes Abwasser an, das bisher vollständig in der kommunalen Kläranlage mitbehandelt wurde. Um die biologische Stufe der Kläranlage zu entlasten

Die Abfallwirtschaftsgesellschaft mbH (AWG) betreibt das Entsorgungszentrum Bassum, dem u. a. ein Kompostwerk sowie eine Restabfallbehandlungsanlage (RABA) angeschlossen sind

Die erste Ausbaustufe der Biogasanlage Wahnebergen wurde im April 2006 mit einem Gärbehälter mit Stahlbetondach sowie einem Nachgärbehälter mit Doppelmembrandach und einem Gärrestlager in Betrieb genommen

Der AWV Nordschwaben ist für die Abfallentsorgung in den Landkreisen Donau-Ries und Dillingen (225.000 Einwohner) zuständig

Gärbehälter aus Beton mit Betondecke, Langwellenrührwerk und Tauchmotorrührwerk zur Umwälzung, innenliegende Heizrohre

Die Trockenfermentationsanlage wird schlüsselfertig auf dem Gelände des Entsorgungszentrums Wesermarsch errichtet und in Betrieb genommen

Zur Sicherstellung der Wärmegrundlast im Heizwerk der Wohnungsbaugesellschaft Querfurt sowie zur Nutzung der in der Agrargenossenschaft Querfurt anfallenden Wirtschaftsdünger wird eine Biogasanlage mit einer äquivalenten Leistung von 500 kWel. errichtet.

Gärbehälter aus Beton mit Betondecke, Langwellen- und Tauchmotorrührwerk zur Umwälzung, innenliegende Heizrohre.

Die Abwässer der Stadt Braunschweig werden seit Jahrzehnten nach Klärung in der Kläranlage Steinhof auf den Feldern des Abwasserverbandes verregnet, um die Ertragskraft der Böden zu erhöhen.

Die Biogasanlage Bad Nenndorf mit einer elektr. Leistung von 700 kW setzt sich aus einem Betongärbehälter mit Volumen von 2.600 m3 und einem baugleichen Nachgärbehälter zusammen. Die beiden Behälter sind jeweils mit einem Doppelmembrandach abgedeckt

Die Biogasanlage Kirchlinteln mit einer elektrischen Leistung von 900 kW setzt sich aus zwei Betongärbehältern mit Betondecke, einem Nachgärbehälter mit Doppelmembrandach, einem Gärrückstandsspeicher mit Doppelmembrandach, einem Güllesilo ...

Die DREWAG, Stadtwerke Dresden betreiben am Standort Haßlau in unmittelbarer Nähe zur Autobahn A 14 eine Biogasanlage.

Die Biogasanlage der Osterloh Biogas GmbH in Steinkimmen bei Ganderkesee verfügt eine installierte elektrische Leistung von 500 kW.

Die Stadtwerke Delmenhorst GmbH (SWD) haben neben dem Gelände ihrer Kläranlage eine Biogasanlage mit einer Leistung von 537 kWel errichtet, welche ausschließlich mit nachwachsenden Rohstoffen betrieben wird.

Der weltweite Ausbau der Ethanolproduktion als nachwachsender Energieträger hat zur Folge, dass zunehmend Absatzschwierigkeiten für die Reststoffe (Schlempe) aus der Ethanolproduktion auftreten.

In der Kläranlage Verden wird neben dem kommunalen Abwasser auch das Abwasser des großen Nahrungsmittelbetriebes Masterfoods GmbH behandelt. Bislang wurde das Industrieabwasser auf dem Werksgelände aerob vorbehandelt, ...

Neue Technologien

Mit dem Ziel, die Stromerzeugung am Klärwerksstandort erheblich zu steigern, wurden folgende Maßnahmen durchgeführt.

Die Stadtwerke Delmenhorst nehmen Ende 2008 im Stadtrandbereich eine NaWaRo-Biogasanlage mit einer Leistung von 220 m³ Biogas pro Stunde in Betrieb.

Die elektrische Leistung des mit Erdgas betriebenen BHKW entspricht dem elektrischen Grundlastbedarf am Standort Bruchhausen-Vilsen von ca. 400 kW. Der erzeugte Strom wird in das Niederspannungsnetz des Standortes eingespeist.

Eine Aufheizung der Gebäude der Schlammverbrennung auf der Schlammentwässerungs- und -verbrennungsanlage (SEVA) Sindlingen durch Strahlungswärme in den Sommermonaten macht eine Raumkühlung erforderlich.

Steigende Energiekosten (Strom) waren der Anlass, die Energiesituation sowohl Verbrauch als auch Erzeugung einer kritischen Untersuchung zu unterziehen.

Die Ergebnisse der Studie sind in Planung und Ausführung realisiert worden.

Im Ergebnis des Energiekonzeptes hat sich ergeben, dass ein wirtschaftlicher Betrieb des BHKWs nach Inbetriebnahme der Trocknung unter Einsatz des überschüssigen Faulgases und Zukauf von Erdgas durch die angewandte Kraft-Wärme-Kopplung gegeben ist.

Die Kläranlage Lüdenscheid-Schlittenbachtal wurde zur Einhaltung der gestiegenen Anforderungen an die Abwasserreinigung ausgebaut. Die Schlammbehandlung blieb weitgehend unverändert.

Die GAB beabsichtigt, zusätzliche thermische Behandlungskapazitäten am Standort des MHKW Tornesch-Ahrenlohe zu errichten.

Die AbfallWirtschaftsGesellschaft mbH (AWG) errichtet auf dem Kompostwerk des Entsorgungszentrums eine Trockenvergärungsanlage für Bio- und Grünabfälle.

Seit 2007 wird im Außenbereich von Sottrum eine Biogasanlage auf der Basis nachwachsender Rohstoffe betrieben.

Im Aussenbereich von Stadthagen wird vom Raiffeisen-Landbund seit Dezember 2006 eine Biogasanlage betrieben.

In einer Studie wurden zunächst mögliche Nahwärmeversorgungsanlagen für die Gebiete Ratekau-Mitte und Ratekau 3, Bebauungsplan 51 und 52, untersucht.

Im Zuge der Errichtung des Schulzentrums wird auf dem Dach der Orientierungsstufe eine Photovoltaikanlage installiert

Die Studie zur Energieoptimierung vor der eigentlichen Planung bildet die Grundlage geringer Betriebs- und Unterhaltskosten.

Technisch-wirtschaftliche Analyse des Einsatzes einer Brennstoffzellenanlage zur Klärgasnutzung.

Im Rahmen der Sanierung der Kläranlage Oyten-Ottersberg erfolgte eine Betrachtung des Energiekonzeptes. Das Ergebnis der Untersuchungen war die Erfordernis einer Erneuerung der Kraft-Wärme-Kopplung, bis dato realisiert durch ein BHKW.

Im Zuge der Planung eines Neubaus auf dem Raffineriegelände der BP in Lingen wurde ein Konzept für die Wärmeversorgung des Gebäudes entwickelt. Ergebnis dieser Studie war die Versorgung mittels Fernwärme.

Das Freizeitbad Verwell in Verden weist einen ganzjährigen Wärme- und Strombedarf auf, der zukünftig großteils von einem Erdgas-BHKW gedeckt werden soll.

Biogasverwertung

In der Biogasanlage Kirchlinteln wird durch die Vergärung von nachwachsenden Rohstoffen und Gülle Biogas erzeugt

Das BHKW wurde im Zuge der Erweiterung der Biogasanlage Delmenhorst auf dem Werksgelände des Backwarenherstellers CSM aufgestellt.

Das BHKW wurde im Zuge der Errichtung der Biogasanlage Delmenhorst an dem 4 km von der Biogasanlage entfernten Schwimmbad aufgestellt.

Die Biogasanlage Pumpwerk III in Braunschweig speist rd. 1.000 m³ Biogas pro Stunde in das 20 km lange Biogasnetz der Braunschweiger Versorgungs-AG ein, wo es in 2 Gasmotoren mit jeweils 1 MWel. verstromt wird.

Das BHKW wurde im Zuge der Errichtung der Biogasanlage „Zum Schäferhof“ in einem eigens dafür vorgesehenen Betriebsraum installiert.

Für die Verstromung des Biogases aus zwei Biogasanlagen für nachwachsende Rohstoffe wurden 2 Gas-Otto- Motoren in separaten Betriebsgebäuden auf den Biogasanlagen aufgestellt.

Auf der Biogasanlage Bad Nenndorf wird das erzeugte Biogas in einem 716 kWel BHKW verwertet. Die erzeugte elektrische Energie wird in das Versorgungsnetz des öffentlichen Energieversorgers eingespeist und nach EEG vergütet.

Die Stadtwerke Delmenhorst GmbH betreiben, neben dem Gelände ihrer Kläranlage eine Biogasanlage für nachwachsende Rohstoffe mit einer stündlichen Biogasproduktion von ca. 250 m3/h

Die Stadtwerke Delmenhorst nehmen Ende 2008 im Stadtrandbereich eine NaWaRo-Biogasanlage mit einer Leistung von 220 m³ Biogas pro Stunde in Betrieb.

Seit Juli 2007 betreibt der Abwasserverband Braunschweig nördlich der Stadt eine Biogasanlage für nachwachsende Rohstoffe mit einer Brennstoffleistung von 5 MW.

Biomassenutzung

Das Fernheizwerk Märkisches Viertel ist seit fast 40 Jahren der Fernwärmedienstleister im Nordwesten Berlins. Die Verteilung der Fernwärme erfolgt über ein unterirdisches rd. 70 km langes eigenes Leitungsnetz

Die Vattenfall Europe Hamburg AG versorgt 18 % des Hamburger Wärmenetzes mit Fernwärme. Zur Erweiterung des Produktportfolios ist es geplant, entsprechend interessierten Kunden Fernwärme anzubieten, die unter Nutzung von regenerativen Brennstoffen gewonnen wurde.

Nach Aufnahme des Anlagenzustandes und der Betriebsabläufe sieht der Bericht Bewertungen aller Anlagen- bereiche - beginnend mit der Brennstoffvorbereitung bis zur Rauchgasreinigung bzw. Energieverwertung vor.