Praktika, Bachelor- und Masterarbeiten

 

Die Verbindung von Theorie und Praxis macht den Reiz unserer Themen für Abschlussarbeiten aus. Zur Orientierung besteht die Option eines vorangehenden Praktikums. Im Folgenden finden Sie ein paar Themenvorschläge, die sich für eine Bearbeitung eignen.

Sie haben eigene Ideen für Ihren erfolgreichen Studienabschluss, dann sprechen Sie uns an. Thesisthemen können auch gemeinsam mit Ihnen erarbeitet, wenn sie in einem unmittelbaren Zusammenhang mit unseren Arbeitsfeldern stehen. 

Ihre Bewerbung reichen Sie bitte unter diesem Link ein.

Baubetrieb - Planung und Leistungsbeschreibung einer Baustelle im konstruktiven Ingenieurbau

Schlagworte

Baubetrieb, Baustelleneinrichtung, Baulogistik, Arbeitssicherheit / Erste Hilfe, Lieferverkehr

 

 

Aufgabenstellung

Bei der Ausführung von Bauvorhaben des konstruktiven Ingenieurbaus ist von großer Bedeutung, dass die gewählten Konstruktionen und Bauverfahren passend zu den örtlichen Voraussetzungen gewählt werden.

Neben den Anforderungen an die Baustelle als Arbeitsstätte sind auch Aspekte der Baustellenlogistik, wie z.B. Baustellenverkehrswege und Zufahrten im öffentlichen Verkehrsraum zu berücksichtigen. Weiterhin sind z.B. geeignete Hebezeuge in Abhängigkeit von möglichen Aufstellflächen oder von den Platzverhältnissen abhängige Verbauverfahren für Baugruben zu wählen.

Die Versorgung der Baustelle mit Strom und Wasser in ausreichender Qualität und Menge ist sicher zu stellen, es sind Entsorgungskonzepte zu erarbeiten.

Baustoffkunde - Baustoffauswahl auf Kläranlagen

Schlagworte

WU Beton, Betonzusammensetzung, Stahl, feuerverzinkter Edelstahl, biogene Schwefelsäure, Edelstahl, Werkstoffqualität, Rechengebäude, Belebungsbecken, Faulbehälter, Maschinengebäude, Zulauf, Sandfang

 

Aufgabenstellung

Auf Kläranlagen herrschen je nach Standort und Art des Abwassers unterschiedlich stark aggressive Atmosphären. Bei der Planung / Sanierung steht der Auswahl des Baustoffes eine entscheidende Rolle zu. In der Arbeit sollen die unterschiedlichen Umgebungsbedingungen geschildert werden und mögliche Schädigungen von Baustoffen dargestellt werden. Daraus sollen Empfehlungen für die Wahl von Baustoffen in den einzelnen Bereichen einer Kläranlage entwickelt werden. Die Baustoffeigenschaften / Widerstandsfähigkeiten sollen übersichtlich dargestellt werden.

Baustofftechnik - Methoden der Betoninstandsetzung

Schlagworte

Instandsetzungsrichtlinie, ZTV-Ing, SIVV, Beton, PCC Mörtel, Biogene Schwefelsäure Korrosion, Haftbrücken, Instandsetzungskonzept, Karbonatisierung, Schutzprinzipien, Risse, Rauhtiefe, Sulfatangriff, Alkali-Kieselsäure-Reaktion, Bewehrungskorrosion, Oberflächenschutzsystem, physikalischer Angriff

 

 

Aufgabenstellung

Der Markt für Betoninstandsetzung wird immer größer. Viele Firmen preisen Produkte mit zweifelhafter Wirkung an. Schon nach dem Ausschalen muss mangelhaft hergestellter Beton saniert werden. Vor diesem Hintergrund sind Schadensmechanismen und die gängigen bewährten Betoninstandsetzungs- Methoden unter Beachtung der Instandsetzungsrichtlinie und ZTV ING zu beschreiben. Nach Möglichkeit können praktische Erfahrungen auf unseren Baustellen oder in Lehrgängen bei Produktherstellern gesammelt werden.

BIM - Building Information Modeling in der Terminplanung

Schlagworte

4D-Terminmodell, Schnittstellenbetrachtung, Workflow, Dateiformate, Simulation Bauablauf

 

Aufgabenstellung

Durch die Anwendung der BIM-Methode werden Schnittstellen minimiert und Planungsprozesse transparenter. Die Verknüpfung des 3D-Modells mit dem Bauablauf wird im 4D-Modell umgesetzt.

Zwei Varianten sind zu untersuchen:

Die nativen Daten aus der CAD-Software Revit sind in Navisworks Manage mit den Termininformationen zu hinterlegen. Der Bauablauf ist über eine Simulation im Video darzustellen.

Alternativ sind die 3D-Daten in MS Project einzulesen und das 4D-Terminmodell zu erstellen.

BIM – Building Information Modeling IFC-Format in der Wasserwirtschaft

Schlagworte

3D-Modell, IFC-Formate, open BIM, Attribuierung, Revit, Dynamo, IFC-Viewer

 

Aufgabenstellung

Die Anwendung der BIM-Methode hatte lange Zeit ihren Schwerpunkt in der Bautechnik. Besonders im IFC 2x3-Format waren für die Verfahrenstechnik wenig Auswahlmöglichkeiten vorhanden. Mit dem steigenden Interesse an den BIM-Prozessen werden auch die Austauschformate weiterentwickelt. Das IFC 4-Format bietet eine weitgehendere Attribuierung.

Zu untersuchen sind die Unterschiede der beiden Formate. Des Weiteren sind die Auswirkungen auf die Projekte der Wasserwirtschaft zu erläutern. Auch fehlende, für den Planungsprozess hilfreiche, Parameter gilt es herauszuarbeiten.

Konstruktiver Ingenieurbau - Fugenausbildung in Bauwerken mit hohem Widerstand gegen drückendes Wasser

Schlagworte

WU Beton, Fugenbänder, Fugenbleche, Zementzusammensetzung, WU Richtlinie des DAfStb, weiße Wannen

 

Aufgabenstellung

Trotz gängiger Ausführung kommt es bei der Planung und Herstellung von Fugen immer wieder zu teuren Fehlern. Anhand von Literatur sind bekannte Fehler zu schildern und deren Ursachen zu ergründen. Die verschiedenen Möglichkeiten zur Herstellung wasserdichter Fugen sind darzulegen. Fugenarten sollen analysiert und verglichen werden. Die Wirkungsweise von wasserundurchlässigem Beton und dessen mögliche Zusammensetzung sowie dessen Kennwerte sind zu untersuchen. Infolge dessen sind Empfehlungen für eine sachgerechte Fugenausbildung zu erarbeiten.

Konstruktiver Ingenieurbau - Methoden zum Verbau von Baugruben

Schlagworte

Baugrubenverbau, Rückverankerung, Gurtung, E AU, E AB, Bodenwiderstand, Spundwand, Trägerbohlwand, Bohrpfahlwand, Grundbau, Grundwasser, Schlitzwand

 

 

Aufgabenstellung

Baugruben haben unterschiedliche Bedingungen (z.B. Gründungstiefe, Platzbedarf, Grundwasserstand, Bodenkennwerte) an den Verbau. Diese Faktoren müssen bereits im Planungsprozess berücksichtigt werden.

Es gilt anhand von Literatur und Vergleichsrechnungen unterschiedliche Verbauarten zu vergleichen und die Vor- und Nachteile herauszuarbeiten. Die Arbeit soll einen generellen Überblick vermitteln und ggf. kann eine Handlungsanweisung / Checkliste ein Ergebnis sein. Im Ausblick sollen Neuerungen aus dem Spezialtiefbau beleuchtet werden.

 

Tragwerksplanung - Vergleich von statischen Systemen für Stahlhallentragwerke

Schlagworte

Modellierung, Verformung, statisches System, Ausnutzung, Knotenausbildung, Aussteifung, Finite Elemente

 

 

Aufgabenstellung

Stahlhallen können, je nach Anforderung, mit unterschiedlichen statischen Systemen abgebildet werden. Insbesondere die geometrische Form der Halle und die einwirkenden Lasten haben Einfluss auf die Wahl des statischen Systems. Es sollen verschiedene statische Systeme von Stahlhallentragwerken in RFEM modelliert und berechnet werden. Die Vor- und Nachteile sind anhand von Literatur und den eigenen Nachrechnungen herauszustellen. Unter anderem soll auf folgende Fragen eingegangen werden:

Welche maximalen Verformungen sind noch tolerierbar?

Welche Aussteifungssysteme sind sinnvoll?

Wie werden Knotenpunkte ausgebildet?

 

Damit Sie eine Vorstellung erhalten, wie die Zusammenarbeit während der Abschlussarbeiten mit den Studenten und unserem Büro funktioniert, finden Sie hier ein paar interessante Interviews.

Masterthesis - „Integration einer Trocknungsanlage für Klärschlamm mit Wärmerückgewinnung in eine bestehende Anlage unter energetischen und wirtschafltichen Aspekten" - Büro Achim

Hallo Joshua,

vielen Dank, dass Du uns, Born Ermel Ingenieure, für die Betreuung Deiner Masterarbeit ausgewählt hast.

 

Was und wo hast Du studiert?

Ich habe an der TU Braunschweig den Studiengang Umweltingenieurwesen im Master studiert.

 

Wie bist du auf Born Ermel Ingenieure als Betreuungspartner aufmerksam geworden?

Auf Born Ermel Ingenieure bin ich über einen Aushang am Institut für Siedlungswasserwirtschaft der TU Braunschweig aufmerksam geworden. Zusätzlich hat mir ein Kommilitone, der zum damaligen Zeitpunkt seine Masterarbeit bei BE geschrieben hat, eine sehr positive Rückmeldung bzgl. der Rahmenbedingungen und der interessanten Themenfelder gegeben.

 

Welches Thema hatte Deine Masterarbeit und wie kam dieses Thema zustande?

Ich hatte mich damals initiativ bei Born Ermel Ingenieure für ein Praktikum mit einer anschließenden Masterarbeit beworben. Bei der Suche nach einer externen Masterarbeit habe ich mich gezielt auf Fragestellungen, die energetische Aspekte im Bereich der Schlammbehandlung thematisieren, fokussiert. Auf diesen Wunsch hat Born Ermel Ingenieure Rücksicht genommen und mir ein projektbezogenes Thema vorgeschlagen.

Am Ende des Praktikums konnte das folgende Thema der Masterarbeit ausgearbeitet werden: „Integration einer Trocknungsanlage für Klärschlamm mit Wärmerückgewinnung in eine bestehende Anlage unter energetischen und wirtschaftlichen Aspekten“.

 

Welche besondere Herausforderung hatte das Thema?

Während der Bearbeitung der Fragestellung war besonders herausfordernd, dass das zu entwickelnde Trocknungskonzept in eine real existierende Kläranlage integriert werden musste. Hierbei mussten vor allem die Betriebsdaten der Abwasserbehandlungsanlage für einen Referenzzeitraum von drei Jahren ausgewertet und entsprechend ihrer Plausibilität bewertet werden. Gegebenenfalls mussten verzerrende Einflussfaktoren eliminiert und nicht-plausible Werte durch konservativ berechnete Werte ersetzt werden.

Im Wesentlichen musste aus den Betriebsdaten eine energetische Bilanz aufgestellt werden. Diese diente als Grundlage für die Entwicklung des Trocknungskonzepts.

 

Wie hat sich die Zusammenarbeit mit uns gestaltet und was hast Du besonders geschätzt?

Die Zusammenarbeit hat sich bereits in der Bewerbungsphase unkompliziert gestaltet. Bereits zu diesem Zeitpunkt standen wir in einem engen Dialog miteinander. Während meines Praktikums habe ich mit vielen verschiedenen Kollegen und Kolleginnen unterschiedliche Themen und Projekte bearbeitet. Bereits hier wurde ich als vollwertiger Teil der jeweiligen Projektteams auf- und wahrgenommen. Gleichzeitig konnte ich das spezifische Know-how und das Fachwissen der Mitarbeiter_Innen kennenlernen.

Das Ende meines Praktikums und der Beginn meiner Masterarbeit wurden mit BE individuell abgestimmt. Ab dem Startschuss meiner Masterarbeit konnte ich mich voll und ganz auf meine Fragestellung konzentrieren und musste nur in seltenen Ausnahmefällen Aufgaben für das Ingenieurbüro erledigen. Hierbei wurden mir viele Freiheiten gewährt und ich konnte bei Fachfragen nicht nur auf meinen betrieblichen Betreuer, sondern auch auf andere Kollegen_Innen jederzeit zugehen. Für die Beantwortung der Fragen wurde sich stets ausreichend Zeit genommen.

 

Darf man nach der Benotung fragen?

Natürlich! Ich habe am 20.06.2018 meine Masterarbeit mündlich verteidigt und im Zuge dessen mein Studium erfolgreich abschließen können. Ich habe für die Masterarbeit eine 1,2 und für die Abschlusspräsentation eine 1,0 erhalten.

 

Ab dem 16.07.2018 wirst Du als Mitarbeiter bei Born Ermel Ingenieure eingestiegen.

Wie und zu welchem Zeitpunkt hat sich die weitere Zusammenarbeit ergeben?

Bereits während meiner dreimonatigen Tätigkeit als Werksstudent bevor ich mit der Masterarbeit angefangen habe, wurde die Option einer späteren Festanstellung locker diskutiert. Hierbei kam der erste Impuls zunächst von BE Ingenieure selbst.

Während der Bearbeitung meiner Masterarbeit sind die Pläne und die Gespräche diesbezüglich konkretisiert worden. Hierbei hat sich ein beidseitiges Interesse abgezeichnet, sodass es zu einem formellen Bewerbungsgespräch gekommen ist, bei dem alle offenen Fragen geklärt werden konnten. Noch vor Beendigung der Masterarbeit war der Arbeitsvertrag unterschrieben.

 

Bist du auf uns zugekommen oder wir auf Dich?

Der erste Schritt wurde seitens der BE Ingenieure gemacht. Im späteren Verlauf kristallisierte sich der Wunsch nach einer weiteren Zusammenarbeit nach Ende meines Studiums auf beiden Seiten deutlich heraus. Infolgedessen kam ein Dialog beider Parteien zustande.

 

Welche Aufgaben wirst Du bei uns haben?

Zukünftig werde ich als Ingenieur im Fachgebiet Klärschlammbehandlung/Bio-Energie im Geschäftsfeld Anlagenbau tätig sein. Hierbei werden sich meine Aufgabengebiete speziell auf den Themenbereich der Klärschlammbehandlung erstrecken.

 

Was macht Born Ermel Ingenieure für dich als Arbeitgeber aus, was hat Dich bewogen bei uns Deine Berufskarriere zu starten?

Während meiner viermonatigen Werksstudententätigkeit und meiner fünfmonatigen Arbeit als Masterand habe ich Born Ermel Ingenieure durch die Erfahrungen von Kollegen_Innen und durch meine eigenen Erfahrungen sehr gut kennen und schätzen gelernt.

Selbst in meiner Position wurde ich durchweg als vollständiges Teammitglied betrachtet und vom ersten Tag an so behandelt. Gleichzeitig wird den Studenten die Gelegenheit gegeben das Unternehmen durch unterschiedliche Firmenevents besser kennenzulernen und mit Kollegen ins Gespräch zu kommen, mit denen man im Tagesgeschäft nicht immer involviert ist. Das Engagement des Unternehmens über den Arbeitsplatz hinaus weiß ich sehr zu schätzen. Während meiner Zeit haben sich bspw. durch solche Events zu einigen Kollegen feste Freundschaften gebildet.

Weiterhin ist der lockere aber respektvolle Umgang untereinander und die flache Hierarchie des Unternehmens hervorzuheben. Grade im weiteren Bewerbungsprozess gegen Ende meiner Masterarbeit haben sich dieser Umgang und die Offenheit auf beiden Seiten als besonders fruchtbar erwiesen.

               

Vielen Dank für das Interview und viel Erfolg in unserem Unternehmen!

 

Bachelorthesis - "Umgestaltung der Geschäftsstraße auf der Nordseeinsel Borkum" - Büro Aurich

Über die Bachelorarbeit unserer Kollegin Stefanie Katthose, aus dem Büro Aurich ist in der Zeitschrift interAktiv 2/2018 ein interessanter Artikel erschienen.

Bachelorthesis - „Aerober Selektor – Bekämpfung fadenförmiger Bakterien auf der Kläranlage Aurich“ - Büro Aurich

Hallo Henner,

vielen Dank, dass Du uns, Born Ermel Ingenieure Ostfriesland, für die Betreuung Deiner Bachelorarbeit ausgewählt hast.

 

Was und wo hast Du studiert bzw. studierst Du?

Ich habe an der Hochschule Emden/Leer Umwelttechnik auf Bachelor studiert.

 

Wie bist du auf Born Ermel Ingenieure als Betreuungspartner aufmerksam geworden?

An der Hochschule gab es einen Aushang, der mich über die Praxisphasenstelle informiert hat.

 

Welches Thema hatte Deine Bachelorarbeit und wie kam dieses Thema zustande?

Mein Thema der Bachelorthesis war „Aerober Selektor – Bekämpfung fadenförmiger Bakterien auf der Kläranlage Aurich“. Das Thema kam zustande, da ein Bau eines aeroben Selektors Mitte 2017 auf der Kläranlage Aurich in Planung ist.

 

Welche besondere Herausforderung hatte das Thema?

Aufgrund des hohen Aufwands war eine Versuchsanlage nicht möglich. Die Herangehensweise und möglichen Effekte eines aeroben Selektors auf dem Klärbetrieb musste theoretisch erfolgen. Auf der Kläranlage konnten aber Laborversuche durchgeführt werden.

 

Wie hat sich die Zusammenarbeit mit uns gestaltet und was hast Du besonders geschätzt?

Die Zusammenarbeit war unkompliziert und gut strukturiert. Geschätzt habe ich den lockeren und tollen Umgang miteinander. Die Integrierung in die Betriebsfeiern, aber auch in andere betriebliche Veranstaltungen war ohne Probleme. Diesen menschlichen Umgang habe ich am meisten geschätzt bei Dr. Born – Dr. Ermel GmbH Büro Ostfriesland.

 

Was können wir zukünftig besser machen?

Da fällt mir eigentlich nichts Nennenswertes ein. Ich konnte immer relativ frei meine Arbeiten ausführen, mir meine Besuche auf der Kläranlage einteilen wie es mir am besten passte.

Als ein negativer Punkt kann man den Bürostuhl nennen, der für 8 Stunden Büroarbeit nicht geeignet ist. *Anmerkung der Redaktion: Der Stuhl wurde mittlerweile ausgetauscht!

 

Darf man nach der Benotung fragen?

Meine Bachelorarbeit wurde mit 1,7 bewertet.

Für die Betreuung während meiner Zeit bei Born Ermel Ingenieure Ostfriesland würde ich die Note 1 geben.

 

Vielen Dank für das Interview! Wir wünschen Dir für Deine private und berufliche Zukunft alles Gute.

Bachelorthesis - „Analyse von verfahrentechnischen Anlagen zur Nitratelimination aus dem Grundwasser“ - Büro Frankfurt

Hallo Lukas,

vielen Dank, dass Du uns, Born Ermel Ingenieure, für die Betreuung Deiner Bachelorarbeit ausgewählt hast.

 

Was und wo hast Du studiert?

Ich habe Bauingenieurwesen an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) im Giessen studiert. Im Laufe des Studiums habe ich mich auf den Studienbereich Infrastrukturplanung spezialisiert.

 

Wie bist du auf Born Ermel Ingenieure als Betreuungspartner aufmerksam geworden?

Ich bin durch eine Empfehlung meines Professors für Siedlungswasserwirtschaft Prof. Dr.-Ing. Ulf Theilen auf die Stellenausschreibung eines Werkstudenten bei BE aufmerksam geworden. Da ich neben dem Studium erste praktische Erfahrungen in einem Ingenieurbüro sammeln wollte, habe ich mich direkt beworben. Glücklicherweise lief das Bewerbungsgespräch mit Herrn Herbert gut, sodass ich bereits wenige Wochen später meinen ersten Arbeitstag hatte. Da ich meine Bachelorarbeit im darauffolgenden Semester schreiben wollte, hatten Herr Herbert und ich von Beginn an die Idee, dass ich meine Bachelorarbeit in enger Abstimmung mit BE und der THM schreiben könnte.

 

Welches Thema hatte deine Bachelorarbeit und wie kam dieses Thema zustande?

Das Thema meiner Arbeit lautete „Analyse von verfahrenstechnischen Anlagen zur Nitratelimination aus dem Grundwasser“. Ich wollte gerne ein Thema aus dem Bereich Wasser- oder Siedlungswasserwirtschaft behandeln, da mich dieser Themenbereich im Studium besonders interessiert hat. Außerdem hatten Herr Herbert und ich die Idee ein Thema auszuwählen, dass nicht nur momentan sehr aktuell ist, sondern auch in naher Zukunft aktuell sein wird. Dabei sind wir schnell auf das Thema Nitrat zu sprechen gekommen, da BE zum Thema Nitratsanierung ein großes Projekt am Flughafen bearbeitet. Nach Rücksprache mit Prof. Theilen, der meine Bachelorarbeit an der THM betreut hat, haben wir uns schließlich auf das Thema festgelegt.

 

Welche besondere Herausforderung hat das Thema?

Die besondere Herausforderung lag zunächst in der sehr aufwändigen Literaturrecherche die ich durchführen musste. Das Kapitel Verfahrenstechnik war besonders anspruchsvoll, da die Verfahrenstechnik im Studium nicht behandelt wurde und einige verfahrenstechnische Anlagen sehr komplex sind.

Während der Literaturrecherche habe ich dann außerdem festgestellt, dass das Thema nicht nur im Blickpunkt der Wasserwirtschaft steht, sondern dass auch viele weitere Sektoren wie Landwirtschaft und Umweltschutz ebenfalls mit dem Thema zusammenhängen und die Nitratproblematik auch aus politischer Sicht ein sehr aktuelles Thema ist.

Zusammenfassend würde ich sagen, dass die Komplexität des gesamten Themas und die Betrachtung aller Faktoren die größte Herausforderung waren.

 

Wie hat sich die Zusammenarbeit mit uns gestaltet und was hast Du besonders geschätzt?

Mein erster Ansprechpartner war Herr Herbert, der auch als Korreferent für die Bewertung meiner Arbeit zuständig war. Wir haben uns in regelmäßigen Abständen zusammengesetzt und uns zur Bachelorarbeit ausgetauscht. Durch sein Feedback und die Gespräche habe ich gemerkt, dass ich mit der Arbeit „auf dem richtigen Weg“ bin. Das gibt einem ein gutes Gefühl.

Besonders geschätzt habe ich die Hilfsbereitschaft der Kollegen. Die Kollegen haben mich immer wieder auf die Bachelorarbeit angesprochen und Ihre Hilfe angeboten, worauf ich gerne zurückgekommen bin.

 

Was können wir zukünftig besser machen?

Da fällt mir ehrlich gesagt nichts ein!

 

Darf man nach der Benotung fragen?

Ja, das darf man! Ich habe eine Gesamtnote von 85% erreicht, das entspricht einer 1,7. Damit bin ich sehr zufrieden gewesen.

 

Wie stellst du dir deine Zeit im Anschluss vor?

Nach dem Bachelor habe ich mich vorerst gegen das Masterstudium entschieden und arbeite daher seit Ende März nicht mehr für BE. Seit April arbeite ich als Bauingenieur für Siedlungswasserwirtschaft in einem Ingenieurbüro in Marburg.

 

Vielen Dank für das Interview! Wir wünschen Dir für Deine private und berufliche Zukunft alles Gute.

Diplomarbeit - „Theoretische und experimentelle Untersuchungen zur N2O-Bildung bei der Klärschlammverbrennung in Wirbelschichtfeuerungen“ - Büro Freital

Hallo Axel,

 

vielen Dank, dass Du uns, Born Ermel Ingenieure, für die Betreuung Deiner Diplomarbeit ausgewählt hast.

 

Was und wo studierst du?

Ich studiere Verfahrenstechnik auf Diplom an der TU Dresden.

 

Wie bist du auf Born Ermel Ingenieure als Betreuungspartner aufmerksam geworden?

Über einen privaten Kontakt bin ich auf BE aufmerksam geworden. Nachdem ich ein sechsmonatiges Praktikum absolviert habe, wurde ich gefragt, ob ich nicht auch Interesse an einer Diplomarbeit hätte.

 

Welches Thema hatte deine Diplomarbeit und wie kam dieses Thema zustande?

Das Thema ist die „Theoretische und experimentelle Untersuchungen zur N2O-Bildung bei der Klärschlammverbrennung in Wirbelschichtfeuerungen“. Die treibhausrelevanten N2O-Emissionen werden voraussichtlich in der nächsten Auflage der BImSchV berücksichtigt. Mit meiner Arbeit sollen Grundlagen für mögliche Optimierungsmaßnahmen geschaffen werden.

 

Welche besondere Herausforderung hat das Thema?

Bisher war die größte Herausforderung, die mir von der TU Dresden zur Verfügung gestellten Versuchsanlage, ordentlich zum Laufen zu bekommen. Dazu gehörten die Optimierungen der Messstellen, der Isolation und der Wärmezufuhr. Da der Versuchsstand relativ klein und somit auch unflexibel ist, mussten für die gegebenen Möglichkeiten die optimalen Versuchsparameter gefunden werden.

Jetzt ist die Herausforderung aus der Zusammensetzung der verschiedenen Schlämme und der verschiedenen Betriebsparameter Rückschlüsse auf die Ergebnisse der Versuche zu finden und mögliche Optimierungsmaßnahmen zu entwickeln.

 

Wie hat sich die Zusammenarbeit mit uns gestaltet und was hast Du besonders geschätzt?

Alle Mitarbeiter von Born - Ermel hatten immer ein offenes Ohr bei allen Fragen und standen mir immer zur Seite, sei es für die Literaturrecherche, die Versuchsdurchführung oder die Beschaffung und Trocknung von Schlämmen.

Zur Bearbeitung wird mir ein Arbeitsplatz zur Verfügung gestellt und die Benutzung einer neben dem Büro installierten Pilotanlage zur solaren Schlammtrocknung ermöglicht, damit ich jederzeit optimal die Versuche durchführen und schreiben kann.

 

Was können wir zukünftig besser machen?

Einfach so weiter machen. Eine bessere Betreuung kann ich mir kaum vorstellen.

 

Wann wird deine Diplomarbeit abgeschlossen?

Der Abgabetermin ist der 30. August 2017.

 

Wie stellst du dir deine Zeit im Anschluss vor?

Ich werde mich auf jeden Fall auf eine weitere Anstellung bei Born Ermel bewerben. Da man mit Verfahrenstechnik in fast jeder Branche tätig werden kann und es auch überall interessante Aufgaben gibt, habe ich mich noch nicht für ein spezielles Gebiet entscheiden können.

 

Vielen Dank für das Interview!

Wir wünschen Dir für Deine private und berufliche Zukunft alles Gute.

Masterthesis - „Die photokatalytische Oxidation als ein Verfahren der weitergehenden Abwasserreinigung“ - Büro Freital

Hallo Michael,

vielen Dank, dass Du uns, Born Ermel Ingenieure, für die Betreuung Deiner Masterarbeit ausgewählt hast.

 

Was und wo studierst Du?

Ich studiere Umweltingenieurwesen mit der Vertiefung Siedlungswasserwirtschaft an der Bauhaus-Universität Weimar und plane im Sommer 2018 meine Arbeit abzuschließen.

 

Wie bist Du auf Born Ermel Ingenieure als Betreuungspartner aufmerksam geworden?

Born – Ermel ist mir erstmalig beim Lesen diverser Fachbeiträge aufgefallen. Bei meinem Besuch auf der IFAT 2016 bot sich mir dann die Möglichkeit, am Messestand ein lockeres Fachgespräch zu führen und mehr über die Aufgabenschwerpunkte des Unternehmens zu erfahren. Gerade die interdisziplinäre Struktur ist mir positiv in Erinnerung geblieben. Als ich dann aus privaten Gründen von Weimar nach Dresden zog, war der Weg zum Bürostandort Freital nicht mehr weit.

 

Welches Thema hat Deine Masterarbeit und wie kam dieses Thema zustande?

Das Thema lautet „Die photokatalytische Oxidation als ein Verfahren der weitergehenden Abwasserreinigung“. Durch anlagentechnische Optimierungen und eine neuartige Reaktorbauweise ist eine wirtschaftlichere Verfahrensführung in Aussicht und wird im Rahmen meiner Arbeit untersucht.

 

Welche besondere Herausforderung hat das Thema?

Die Spurenstoffanalytik hat sich in den vergangen Jahren enorm verbessert. Ich muss mir allerdings gut überlegen, an welchen Stellen ich möglichst repräsentative Proben entnehme und wie diese zu interpretieren sind („Wer viel misst, misst Mist“). Mit Absicht habe ich ein praktisches und anschauliches Thema gewählt. Ich muss mein Versuchsprogramm gut vorplanen und trotzdem flexibel auf äußere Bedingungen reagieren können.

 

Wie hat sich die Zusammenarbeit mit uns gestaltet und was hast Du besonders geschätzt?

Alle meine Kollegen haben trotz ihrer laufenden Projekte stets ein offenes Ohr und sprechen mich regelmäßig auf meine Arbeit an. Man kommt ins Gespräch und tauscht Ideen. Mein Thema scheint das Interesse der Praxis geweckt zu haben, was mich natürlich besonders motiviert.

Außerdem unterstützt mich Born – Ermel bei der Beschaffung des Versuchsreaktors sowie bei logistischen Belangen. Ich kann auf das ausgezeichnete Kontaktnetzwerk von Kläranlagenbetreibern zurückgreifen. Ohne diese Unterstützung könnte ich meine Masterarbeit nicht auf diese Weise bearbeiten.

 

Was können wir zukünftig besser machen?

Ich fühle mich ideal aufgehoben. Regelmäßig habe ich die Möglichkeit, meine Kollegen zu Auswärtsterminen auf Baustellen zu begleiten, was mich stets am Tagesgeschäft teilhaben lässt.

  

Wie stellst Du Dir Deine Zeit im Anschluss vor?

Das Thema Spurenstoffe hat mich gepackt und ich rechne für die nächsten Jahre mit einer immer größer werdenden Relevanz für die Siedlungswasserwirtschaft. Mit Vorfreude stelle ich mich den sich mir bietenden Herausforderungen - bin aber auch offen für weitere interessante Aufgaben.

 

Vielen Dank für das Interview! Wir wünschen Dir für Deine private und berufliche Zukunft alles Gute.

 

Die folgende Links vermitteln Ihnen einen Einblick in die Arbeitswelt des Ingenieurs im Planungsbüro.

Interview mit unserem Kollegen Enno Klaaßen

www.ingenieur-talente.de