Abwasser

Abwasser

Beratung und Ingenieurleistungen bei

  • Kommunaler Abwasserbehandlung
  • Energetischer Optimierung
  • Abwasserableitung
  • Industrieller Abwasserreinigung
  • Betriebsoptimierung
  • Betriebsunterstützung
  • Klärschlammbehandlung und -verwertung
  • Energiesystemen, BHKW
  • Sanierung/Instandsetzung
  • 4. Reinigungsstufe
  • Generalentwässerungsplänen
  • Dynamischer Simulation

 

 

 

 

 

Kommunale Abwasserbehandlung

Ob Sanierung, Erweiterung, Neubau oder Optimierung der Verfahrens- und Energietechnik, für jede Aufgabenstellung die maßgeschneiderte Lösung.

Kläranlagen

  • Bestandsaufnahme
  • Grundlagenermittlung nach ATV-A 198
  • Konzeptentwicklung
  • Wirtschaftlichkeitsvergleiche
  • Nutzwertanalysen
  • Neubau, Erweiterung, Sanierung, Optimierung
  • Verfahrens-, Bau-, Maschinen- und Elektrotechnik
  • Hydraulische Berechnungen
  • Energiekonzepte
  • Ex-Schutz-Dokumente

Regenwasserbehandlung

  • Regenrückhaltebecken
  • Regenüberlaufbecken
  • Retentionsbodenfilter

Sickerwasserbehandlung

  • Konzepte zur Reduktion der Sickerwassermengen
  • Wissenschaftliche Untersuchungen
  • integrierte Lösungen
  • Optimierung des Speicherbetriebes
  • Umrüstung/Erweiterung bestehender Anlagen
  • Sanierung bestehender Anlagen
Energetische Optimierung

Im Rahmen einer ganzheitlichen Optimierung wird das gesamte energetische Potential einer Kläranlage im Zusammenhang mit der dazugehörigen Verfahrenstechnik hinterfragt:

  • Energetische Bestandsaufnahme
  • Erfassung der relevanten Energieverbraucher
  • Energiebilanz für den Istzustand
  • Beurteilung des energetischen Istzustandes
  • Erarbeitung von zeitlich gestaffelten Maßnahmenpunkten
  • Ausweisung der Kosten-Nutzen-Verhältnisse für alle Maßnahmenpakete, getrennt nach elektrischen und thermischen Maßnahmen
Abwasserableitung

Vom ersten Konzept bis zur Planung und Ausführungsbegleitung. Unser Leistungsspektrum für Entwässerungssysteme.

  • Hydraulische Berechnungen
  • Konzepterstellung
  • digitale Bestandserfassung, -pflege und -dokumentation
  • Generalentwässerungspläne
  • GIS
  • Kanalbetrieb inkl. TV-Befahrung
  • Zustandsbewertung
  • SMUSI-Berechnungen
  • Kanalsanierungsplanung
  • Kanalneubau
  • Kanalstilllegung
  • Druckleitungssysteme
  • Pumpwerke
  • Vakuumentwässerung
  • Planung Sonderbauwerke inkl. Maschinen- und Elektrotechnik
  • Grundstücksentwässerungsanlagen
  • Optimierung betriebswirtschaftlicher Aspekte
  • Erstellung von Betriebsanweisungen
  • Maßnahmen zur Fremdwasserbeseitigung
Industrielle Abwasserreinigung

Aufbereitung, Rückgewinnung, Verwertung, Optimierung. Unsere Leistungen sichern Qualität und Wirtschaftlichkeit.

  • Studien
  • Brauchwasserkonzepte
  • Prozesswasserbehandlung
  • Chemische, physikalische, biologische Aufbereitungsverfahren
  • Maschinelle und elektrotechnische Anlagentechnik
  • MSR- und Automatisierungstechnik
  • Leitsysteme und Datenübertragung
  • Wertstoffrückgewinnung
  • Behandlung von Rückständen aus der Abwasserreinigung
  • Optimierung und Sanierung bestehender Anlagen
  • Wirtschaftlichkeitsanalysen

Projekt zur 4. Reinigungsstufe:
Merck KGaA – Standort Darmstadt; Generalplanung für die Errichtung einer
4. Reinigungsstufe auf der Betriebskläranlage

 

 

Betriebsoptimierung
  • Optimierung der Verfahrenstechnik
  • Minimierung der Kosten

Positive Beeinflussung der Kosten-Nutzen-Relation von Abwasserreinigungsanlagen durch Minimierung von Betriebskosten mit Hilfe von individuell zugeschnittenen technischen Lösungen durch:

  • Intensive Vor-Ort-Recherche
  • Bestandsaufnahme
  • Auswertung und Analyse der Ist-Situation
  • Aufzeigen problematischer Anlagenbereiche
  • Herausarbeiten der vordringlichen Optimierungsbereiche, wie z. B.:
    • Wärme- und Energieversorgung
    • Verfahrenstechnik
    • Minimierung der Abwasserabgabe
  • Energiebilanzen
  • Wirtschaftlichkeitsberechnungen
  • Handlungsempfehlungen, Bewertung
Betriebsunterstützung

Nutzen Sie die Erfahrung unserer Mitarbeiter zur Unterstützung Ihrer Betriebsabläufe und -organisation.

Betriebshandbücher

  • Erfassen aller relevanten Daten von Anlagenteilen und Maschinen
  • Einarbeitung sämtlicher Einzeldokumentationen von Herstellern und Lieferanten
  • Erarbeiten eines Schlüsseldokumentes für die kompletten Anlagensysteme
  • Übersichtliche Darstellung, modernes Layout
  • Fortlaufende Anpassung an Umbauten und Verfahrensänderungen
  • Computergestützte Betriebshandbücher
  • Integration in Qualitäts- und Umweltmanagementsysteme

Das Betriebshandbuch ist als Schlüsseldokument die Grundlage für den störungsfreien Betrieb jeder Anlage und gibt Hilfestellung bei z. B.:

  • Festlegung der Betriebsvorschriften
  • Gefahren- und Störfallanalyse
  • Beherrschung und Vorbeugung von Notsituationen
  • Lösung von Optimierungsaufgaben
  • Schulung und Weiterbildung
  • Einarbeitung und Ausbildung neuer Mitarbeiter
  • In-, Außer- oder Wiederinbetriebnahme
  • Wartung und Unterhaltung der Anlagen
  • Wissensvermittlung

Explosionsschutzdokumente

  • Erstellung gemäß § 1, 5 und 6 Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
Energiesysteme, BHKW

Von der Erzeugung bis hin zur Verteilung über Nah- und Fernwärme. Vom Heizkessel bis zur Kraft-Wärme-Kopplung.

  • Blockheizkraftwerke
  • Heiz / Dampfkessel
  • Turbinen (Dampf/Wasser)
  • Kraft-Wärme-(Kälte) Kopplung
  • Fotovoltaik
  • Microgasturbinen
  • Nah- und Fernwärmeversorgung
  • Energieanalysen und Bedarfsermittlung
  • Wirtschaftliche Energieversorgungs-Konzepte für Kläranlagen
  • Energieoptimierung
  • Fördermittelanträge
  • Genehmigungsanträge gemäß BimSchG
  • Betriebsunterstützung und –beratung
  • Gutachten über bestehende Anlagen und deren Wirtschaftlichkeit gemäß VDI-Richtlinie 2067
  • Sanierungskonzepte
  • GEMIS (Gesamtemissionsbetrachtung)
Sanierung/Instandsetzung

Maschinen- und bautechnische Sanierung von Abwasserreinigungsanlagen. Von der Schadensanalyse bis zur qualifizierten Bauüberwachung durch zertifizierte Ingenieure.

  • Bestandsaufnahme
  • Schadensanalyse
  • betontechnologische Untersuchungen
  • Instandsetzungskonzept
  • Instandsetzungsplanung
  • Kosten/Nutzen-Betrachtung
Filtration

Filtrationsverfahren gewinnen aktuell immer mehr an Bedeutung. Kläranlagen stellen als punktuelle Einleitquelle in Gewässer die größte Belastung dar, wobei sie zeitgleich das größte Potential bieten, um Einträge zu verringern.

Filtrationsverfahren bieten die Möglichkeit zur weitergehenden Nährstoffelimination und Minderung von anthropogenen Spurenstoffen.

Als 3. Reinigungsstufe werden Filter zum Rückhalt von Feststoffen, Phosphor und Stickstoff eingesetzt. Verschiedenste Raumfilter finden hier eine Anwendung, um die Reinigungsanforderungen zu erfüllen. Der Einsatz von Raumfiltrationen ermöglicht es, die gesetzlich geforderten Überwachungswerte deutlich zu unterschreiten. Diese Technik ist bereits vielfach umgesetzt und von der Studie bis zur Inbetriebnahme von der Dr. Born - Dr. Ermel GmbH erfolgreich begleitet worden.

Darüber hinaus sind Filtrationen für die 4. Reinigungsstufe eine relevante Technik. Denn bisher werden Mikroplastik, Pharmaka und Pflanzenschutzmittel aufgrund ihrer Persistenz nur unzureichend eliminiert. Deshalb werden Filtermaterialien direkt zur Entfernung von Mikroschadstoffen gewählt oder Filter zur Nachbehandlung – Beispiel Ozonung – eingesetzt. Auch für die Entfernung von Mikroplastik aus dem Abwasser bieten Filtrationen eine erprobte und effiziente Möglichkeit.

4. Reinigungsstufe

Mit dem technischen Fortschritt in der chemischen Analytik können bereits geringe Konzentrationen anthropogener, organischer Spurenstoffe im Wasser nachgewiesen werden. Es handelt sich primär um Pharmaka, Pflanzen-
schutzmittel und Industriechemikalien. Der bedeutendste Eintragspfad der organischen Spurenstoffe sind die kommunalen Kläranlagen.
Auf den Kläranlagen werden diese Stoffe bisher unzureichend eliminiert aufgrund ihrer Persistenz. So werden die Spurenstoffe über den Kläranlagenablauf in die Umwelt emittiert und stellen so eine potentielle Gefahr für die aquatische Ökologie dar. Die tatsächliche Auswirkung auf aquatische Organismen und auf den Menschen wird zurzeit in der Fachwelt diskutiert.

Verfahrenstechnische Möglichkeiten:

- Aktivkohleadsorption:

  • Simultane PAK Dosierung in die Belebung
  • PAK Direktdosierung auf einen Zweischichtfilter
  • PAK-Kreislaufführung
  • GAK Festbettadsorber

- Oxidation durch Ozonung

Hier finden Sie weitere Informationen zur 4. Reinigungsstufe und Spurenstoffelimination.

Generalentwässerungspläne

Generalentwässerungspläne als Basis eines zukunftssicheren Entwässerungsmanagements:

Eine einheitliche Definition der Generalentwässerungsplanung gibt es nicht. Ferner ist Inhalt und Detailierungsgrad von der Aufgabenstellung und den zugehörigen Randbedingungen abhängig. Grundsätzlich sollte die Generalentwässerungsplanung einem ganzheitlichen und langfristigen Entwässerungskonzept entsprechen.
Wichtige Teilbereiche und Anforderungen sind z. B.:

  • Erstellung/Aktualisierung eines digitalen Kanalkatasters als Grundlage für hydrodynamische und frachtspezifische Berechnungen (Kanalnetzberechnung & Schmutzfrachtsimulation)
  • Erbringung der notwendigen Nachweise unter Berücksichtigung möglicher (behördlicher) Auflagen
  • Entwicklung von Sanierungs- und Erneuerungsstrategien auf Basis verschiedentlicher Untersuchungen (Hydraulik, baulicher Zustand)
  • Grundlage für Prüfung und ggf. Anpassung des Entwässerungsnetzes bei Flächenerschließung (Neubau und Erweiterung)
  • u.v.m.

Die Dr. Born – Dr. Ermel GmbH bietet Ihnen die Erstellung und Aktualisierung von Generalentwässerungsplänen auf Grundlage bewährter Bearbeitungs-
methoden, modernster Softwareunterstützung und auf Basis umfangreicher Erfahrungen.
Über die klassischen Bereich der Kanalnetzberechnung hinaus setzen wir neueste Werkzeuge zur qualifizierten und effiziente Bearbeitung von Fragestellungen im Bereich Regenwasserbewirtschaftung, Kanalsanierung und Überflutungsbetrachtung ein.

 

Dynamische Simulation

Bei komplexen Planungsaufgaben bietet die verfahrenstechnische bzw. dynamische Simulation eine sinnvolle Ergänzung zu den herkömmlichen statischen Bemessungsmethoden. Neben der eigentlichen Bemessung bspw. einer Kläranlage können auch diverse andere Fragestellungen hinsichtlich einer Optimierung der Prozessführung im Detail untersucht werden.

Das Verhalten einer Kläranlage kann mittels eines Simulationsmodells im dynamischen Verlauf nachgebildet werden. So ist es möglich, verschiedene Prozessoptimierungen zu untersuchen, ohne in den tatsächlichen Anlagenbetrieb eingreifen zu müssen. Daher bietet sich der Einsatz der dynamischen Simulation insbesondere für die Erprobung neuer Verfahrenstechniken und die Untersuchung von Optimierungsmaßnahmen an. Beispiele hierfür sind:

  • Einbindung zusätzlicher Verfahrensstufen:
    o Integration einer Vorklärung
    o Bau einer separaten Prozesswasserbehandlung

  • Verfahrensumstellung:
    o Umstellung von aerober auf anaerobe Schlammstabilisierung
    o Vergleich verschiedener Denitrifikationsverfahren

  • Optimierung des Belüftungssystems:
    o Staffelung der Druckluftaggregate
    o Anordnung und Verteilung der Belüftungselemente
    o Erprobung von verschiedenen Sauerstoffeintragsregelungen

  • Analyse und Bewertung der Anlagenkapazität
    o Bestimmung der maximalen Reinigungskapazität
    o Sensitivitätsanalyse hinsichtlich Hydraulik und Zulaufzusammensetzung


Unsere Kompetenzen
Unser Ingenieurbüro besitzt das Knowhow, die verfahrenstechnische Simulation für die oben genannten Themen einzusetzen, wobei stets die Abbildung der Kläranlage mit allen Regelungen und Kreislaufströmen erfolgt. Hierfür setzen wir aktuell die Software Simba# des Instituts für Automation und Kommunikation e.V. Magdeburg (ifak) in der Version 2.0 (Nachfolger von
Simba 6) ein. Vorzugsweise verwenden wir zur Abbildung der Prozesse in Kläranlagen das Belebtschlammmodell ASM3 der IWA mit den Ergänzungen der Hochschulgruppe für Simulation zur DWA-A 131 konformen Simulation.

 

 

Projekte

Kommunale Abwasserbehandlung

Die Samtgemeinde Werlte hat gemäß § 97, NWG, die Abwasser-
reinigungspflicht ihrer Mitglieds-
gemeinden übernommen. Sie betreibt hierfür die Kläranlagen Werlte (15.000 EW) und Lorup (7.000 EW). Durch die ständig wachsende Entwicklung der Gemeinden sind die Kläranlagen an ihre Kapazitäts-
grenzen angelangt und müssen erweitert werden.

Vor dem Hintergrund gestiegener Abwassermengen im Einzugsgebiet der Kläranlage Flörsheim wurde die Ertüchtigung der Kläranlage erforderlich. Die Planungsgemeinschaft Kläranlage Flörsheim wurde vom Abwasserverband Flörsheim mit den Objekt- und Fachplanungen

Durch die weitere Entwicklung des Einzugsgebietes hat die Kläranlage Dresden-Kaditz ihre Kapazitätsgrenze erreicht. Zudem ist eine Erneuerung der im 1. Bauabschnitt zur vorgeschalteten Denitrifikation umgebauten ...

Das Abwasser der Kläranlage Herzebrock-Clarholz, mit ca 70% Anteil industriellem Abwasser aus der Lebensmittelindustrie, wird nach mechanischer Vorreinigung in einer einstufigen Belebungsanlage gereinigt.

Die Kläranlage Cloppenburg wurde 1959 errichtet und in mehreren Ausbaustufen bis 1991 erweitert und zuletzt mit dem Reinigungsziel der Stickstoffelimination (Denitrifikation) ausgebaut.

Die Zentralkläranlage Konstanz ist mit einer Ausbaugröße von 215.000 EW die größte Kläranlage am Bodensee. Die biologische Reinigung erfolgt in vier parallel durchflossenen Rundbecken, die als Schachtelbecken aufgebaut sind.

Die Samtgemeinde Zeven betreibt u.a. die Abwasser­reinigungsanlage (ARA) Zeven am Standort Mückenburg.
Ausgehend vom Beurteilungszeitraum 2010-2012 hat die ARA Zeven eine Auslastungsgröße von rd. 59.000 EW60.

Der Ausbau des Klärwerks Düsseldorf-Nord besteht aus insgesamt drei einzelnen Maßnahmen: Ausbau der Belebung, Erweiterung der Verdichterstation und Sanierung der Einlaufgruppe

Das Abwasser der Gemeinschaftskläranlage Oyten/Ottersberg ist neben der kommunalen Belastung insbesondere auch durch einen lebensmittelverarbeitenden Indirekteinleiter geprägt.

Energetische Optimierung

Die Kläranlage Dessau-Roßlau bietet gute Ansatzpunkte für Energieeinsparungen.

Am Standort Brieske betriebt der Wasserverband Lausitz die Kläranlage Brieske-Senftenberg.

Nach Errichtung und Inbetriebnahme der 3. Ausbaustufe der Zentralkläranlage Schönfeld liegt die Erhöhung der Energieeffizienz beim weiteren Betrieb im Fokus des Abwasserzweckverbandes Oberes Zschopau- und Sehmatal.

Im Rahmen der anstehenden Ablösung der vorhandenen Automatisierungs- und Prozesstechnik wird die Chance zur Optimierung des Gesamtprozesses „Kläranlage“ aus verfahrenstechnischer und energetischer Sicht genutzt.

Die Optimierung der Kläranlage Bielefeld-Brake erfolgt parallel zur Ablösung des vorhandenen Automatisierungs- und Prozessleitsystems. Zu diesem Zweck werden vor bzw. nach der Optimierung Funktionsbeschreibungen für den Ist- bzw. Soll-Zustand erarbeitet.

Im Rahmen der zeitparallel durchgeführten Modernisierung der Automatisierungs- und Prozessleittechnik ist es vorteilhaft, die Kläranlage einer ganzheitlichen Optimierung zu unterziehen.

Abwasserableitung

In fünf Einzelgemeinden der Samtgemeinde Am Dobrock werden öffentliche Schmutzwasserkanäle betrieben. Zur Optimierung der betrieblichen Abläufe wurde ein fortschreibbares Projekthandbuch zum Kanalnetzmanagement erstellt.

Im Zuge des Ausbaus des Frankfurter Flughafens wurde am Westkopf des bestehenden Parallelbahnensystems im Bereich der Einflugschneisen das RHB K gebaut. Im RHB K wird Niederschlagswasser zwischengespeichert, welches auf Rollbahnen, Flugbetriebsflächen

Der Innenstadtbereich der Stadt Wilhelmshaven wird über ein Mischwassersystem entwässert, deren beiden Teileinzuggebiete jeweils einem Pumpwerk zugeordnet sind.

Das von der hanseWasser GmbH betriebene Pumpwerk Links wurde zwischen den Jahren 1975 und 1977 errichtet und fördert das gesamte anfallende Schmutz- und Regenwasser der linken Weserseite über zwei parallele Ruckrohrleitungen DN 1.000 zur der Kläranlage Seehausen.

Auf dem ehemaligen Rüstungsaltstandort Stadtallendorf im LK Marburg, Hessen, wurde auf einem Teil des heutigen Stadtgebietes ab 1938 eine Sprengstoff- und Munitionsfabrik errichtet...

Das vorhandene Pumpwerk Mainmühle der Stadtentwässerung Frankfurt am Main im Stadtteil Höchst lag im Einzugsbereich des Mainhochwassers. Aus diesem Grund wurde entschieden, das Pumpwerk an einem hochwassersicheren Standort neu zu errichten.

Die Abwässer der Gemeinde Emmingen-Liptingen wurden durch die drei Kläranlagen Emmingen, Liptingen und Zeilen gereinigt. Aufgrund ihres Alters, der gestiegenen Belastungen sowie Anforderungen an die Reinigungsleistung musste die Abwasserbehandlung der Kläranlagen modernisiert und erweitert werden.

Für die Ableitung von Abwässern von Entwässerungsbauwerken zur Kläranlage im Südbereich des Flughafens Frankfurt am Main wurde im Auftrag der Fraport AG ein Ableitungssammler bestehend aus mehreren Druckleitungen hergestellt. Im Bereich des Grundstücks des CCS Cargoport

Die Erarbeitung des Entwässerungskonzeptes für den Ausbau des Flughafens erfolgte im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens, das für die Entwässerung der Landebahn Nordwest folgendes System vorsieht: Ableitung des Niederschlagswassers in Schlitzrinnen,

Die Fraport AG hat den Flughafen Frankfurt am Main entsprechend der prognostizierten Nachfrage für das Jahr 2020 bedarfsgerecht ausbauen lassen. Im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens wurde das Entwässerungs-
konzept für den Ausbau des Flughafens erarbeitet.

Industrielle Abwasserreinigung

Die Firma Weidemark Fleischwaren GmbH & Co. KG betreibt im Landkreis Emsland am Standort Sögel einen Schlacht- und Zerlegebetrieb. Das entstehende Abwasser wird zunächst vorgereinigt und anschließend über eine Druckrohrleitung zur Kläranlage Sögel der Samtgemeinde Sögel übergeleitet.

Aufgrund geänderter Einleitbedingungen und gestiegenen Abwassergebühren für das Einleiten in das öffentliche Kanalnetz, entschloss sich die InBev für 5 Brauereien in Russland werkseigene vollbiologische Kläranlagen zu errichten.

In der Kläranlage Verden wird neben dem kommunalen Abwasser auch das Abwasser des großen Nahrungsmittelbetriebes Masterfoods GmbH behandelt. Bislang wurde das Industrieabwasser auf dem Werksgelände aerob vorbehandelt, ...

In einem Servicegebäude des Flughafens Frankfurt fällt Spülwasser an. Dieses Spülwasser enthält aufgrund der eingesetzten Spülmittel emulgierte Öle und Fette, die mit statischen Abscheidern nicht zurückgehalten werden können.

Das Abwasser des SEAT-Werkes in Martorell wird in getrennten Kanalnetzen erfasst und nach der Behandlung in der Kläranlage direkt in den Vorfluter geleitet. Zur Reinigung des Abwassers wurden folgende Verfahren gewählt: Die verschiedenen Teilströme des industriellen Abwassers werden separat vorbehandelt.

Die Firma Hagedorn NC produziert in ihrem Zweigwerk Schepsdorf Lingen( Ems) aus den Rohstoffen Zellulose, Schwefelsäure und Salpetersäure den Chemie-Grundstoff Zellulosenitrat.

Das zukünftige Konzept sieht den Eingriff in den derzeitigen Wasserkreislauf und die derzeitige Abwasserbehandlungsanlage vor. Als Abwasser fallen nur Produktionsabwässer an, die weitgehend feststofffrei sind.

Die Fotopapierfabrik Schoeller in Osnabrück betreibt eine Betriebskläranlage und leitet das gereinigte Abwasser direkt in den Vorfluter ein. Die Vorreinigung des Abwassers erfolgt über eine Rechenanlage und eine chemischphysikalische Behandlungsstufe.

Im Rahmen der Projektskizze stellten sich für die RWS-Fleischwaren GmbH folgende Fragen:

Im Produktionsprozess der Fettraffinerie Brake fällt ein hochkonzentrierter, säurehaltiger Abwasserteilstrom mit CSB-Konzentrationen von ca. 12.000 mg CSB/l an, der biologisch und chemisch gereinigt wird.

Die Fa. Agrarfrost verarbeitet jährlich ca. 450.000 t Kartoffeln. Für die derzeitige Reinigung der Prozessabwasser ist der Stromverbrauch sehr hoch und es fällt viel Klärschlamm an.

Betriebsoptimierung

Das Verbandsklärwerk Erdinger Moss entsorgt die im Verbandsgebiet anfallenden Abwässer sowie die - insbesondere im Winter - durch Enteisungsmittel geprägten Abwässer des Franz-Josef-Strauss Flughafens.

Die Verfahrenskonzeption der Kläranlage Nordhorn - bestehend aus Einlaufgruppe, einer zweistufigen Belebtschlammanlage mit nachgeschalteter Biofiltration - wurde vor dem Hintergrund eines hohen industriellen Abwasseranteils (Textilindustrie) Mitte der 90-er Jahre entwickelt und optimiert.

In dieser Grobanalyse wurde die verfahrenstechnische und energetische Qualität der Kläranlage Brunsbüttel mit relativ geringem Aufwand grob beurteilt und eine Empfehlung über die sinnvollen weiteren Schritte abgegeben.

Im Rahmen der zeitparallel durchgeführten Modernisierung der Automatisierungs- und Prozessleittechnik ist es vorteilhaft, die Kläranlage einer ganzheitlichen Optimierung zu unterziehen.

Zur Sicherstellung des dauerhaft funktionssicheren und energieeffizienten Betriebes der biologischen Abwasser-reinigung muss die technische Ausrüstung der vorhandenen Belebungsbecken sowie der Verdichterstation erneuert werden.

Im Rahmen der anstehenden Ablösung der vorhandenen Automatisierungs- und Prozesstechnik wird die Chance zur Optimierung des Gesamtprozesses „Kläranlage“ aus verfahrenstechnischer und energetischer Sicht genutzt.

Das Landesumweltamt Brandenburg beabsichtigt, den in den Wasserrahmenrichtlinien (WRRL)-Maßnahmen-
programmen für die Flussgebietseinheiten Oder und Elbe festgelegten Maßnahmentyp „Optimierung von Kläranlagen“ weiter zu untersetzen.

Betriebsunterstützung

Für sämtliche Anlagenbereiche der Kläranlage wurde eine Gefährdungsanalyse durchgeführt. Die Ergebnisse sind in einem umfangreichen Explosionsdokument zusammengefasst.

Für die in weiten Teilen komplett erneuerte Anlagentechnik der Kläranlage Timmendorfer Strand wird zurzeit eine aktuelle Bedienungsanleitung erarbeitet.

Für sämtliche Anlagenbereiche der Kläranlage, sowie für alle Pumpwerke wurde eine Gefährdungsanalyse durchgeführt. Die Ergebnisse sind in jeweils einem umfangreichen Explosionsdokument zusammengefasst.

Für sämtliche Anlagenbereiche der Kläranlage wurde eine Gefährdungsanalyse durchgeführt. Die Ergebnisse sind in einem umfangreichen Explosionsdokument zusammengefasst.

Energiesysteme, BHKW

Das bestehende Blockheizkraftwerk (BHKW) auf dem Klärwerk Bielefeld-Heepen ist eine 3-Modulanlage, die nach etwa 16 Jahren Betriebszeit am Ende ihrer Lebensdauer steht.

Die Kläranlage Köthen betreibt ein Blockheizkraftwerk zur Verwertung des bei der anaeroben Schlammstabilisierung gewonnenen Klärgases.

Die auf der ZKA Chemnitz-Heinersdorf installierten BHKW-Module zur Faulgasverwertung (2 x MWM Deutz) werden seit Inbetriebnahme der Anlage im Jahr 1998 nunmehr mit einer Nutzungsdauer von 15 Jahren betrieben.

Die zwei Blockheizkraftwerke verwerten das Biogas aus der 20 km entfernten Biogasanlage Hillersee PW III des Abwasserverbands Braunschweig. Die rd. 1.000 m³ Biogas pro Stunde werden über ein 20 km langes Biogasnetz der BS Energy zum Standort Ölper transportiert.

Das bestehende Blockheizkraftwerk (BHKW) auf dem Klärwerk Buchenhofen in Wuppertal ist eine 4-Modulanlage, aus dem Jahr 1998, die am Ende ihrer Lebensdauer steht.

Der Stadtentwässerungsbetrieb der Landeshauptstadt Düsseldorf realisiert den Neubau eines Blockheizkraftwerkes auf dem Klärwerk Düsseldorf-Süd.

Im Rahmen der Sanierung der Kläranlage Oyten-Ottersberg erfolgte eine Betrachtung des Energiekonzeptes. Das Ergebnis der Untersuchungen war die Erfordernis einer Erneuerung der Kraft-Wärme-Kopplung, bis dato realisiert durch ein BHKW.

Das bestehende Blockheizkraftwerk (BHKW) der Kläranlage Oldenburg ist eine 3-Modulanlage, die nach etwa 16 Jahren Betriebszeit am Ende ihrer wirtschaftlichen Lebensdauer steht.

Das bislang aus drei Modulen bestehende BHKW auf der Kläranlage Lingen wird durch zwei neue Motoren mit einer Leistung von 2 x 300 kWel ersetzt.

Die Emscher Genossenschaft betreibt auf der Kläranlage Bottrop eine Blockheizkraftwerksanlage, bestehend aus 3 Gas-Otto-Motoren. Die Anlage wurde im Jahr 1996 in Betrieb genommen und versorgt die Kläranlage mit Wärme und Strom.

Die Stadtentwässerungsbetriebe Köln betreiben auf dem Großklärwerk Köln-Stammheim ein Blockheizkraftwerk, bestehend aus 3 Gas-Otto-Motoren und einem Diesel-Aggregat. Das BHKW wurde im Jahr 1990 in Betrieb genommen und versorgt das Klärwerk mit Wärme und Strom.

Die Schlammfaulungsanlage, die Gasspeicherung und die Gasverwertung auf der Kläranlage Köthen wurden im Jahr 2000 in Betrieb genommen.

Das bestehende Blockheizkraftwerk (BHKW) auf dem Verbandsklärwerk Erdinger Moos ist eine 3-Modulanlage, die nach etwa 16 Jahren Betriebszeit am Ende ihrer wirtschaftlichen Lebensdauer steht. Das Ingenieurbüro Dr. Born – Dr. Ermel wurde mit der Planung zur Erneuerung der BHKW-Module

Die Stadtwerke Heppenheim haben auf der Kläranlage Heppenheim ein BHKW zur Erzeugung elektrischer und thermischer Energie aus dem in der Schlammfaulung anfallenden Faulgas errichtet. Das BHKW besteht aus einem Modul und wird gasgeführt betrieben.

Sanierung/Instandsetzung

Die Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH betreiben u. a. die Kläranlage Schneverdingen. Bei der aus den Jahren 1962 bis 1964 stammenden und ständig erweiterten Anlage wurden in den letzten Jahren bereits einige Betonbauwerke saniert.

Die Stadtwerke Heppenheim betreiben die Kläranlage Heppenheim. Die Anlage stammt aus dem Jahr 1960 und wurde 1972 und 2001 jeweils grundlegend umgebaut und erweitert.

Am Faulbehälterkopf der Kläranlage Papenburg wurden eine Reihe von anstehenden Betonsanierungsmaßnahmen festgestellt.

Der aus dem Jahr 1960 stammende Faulbehälter II auf der ARA Zeven muss im Äußeren und Inneren Kopfbereich und im Bereich der außenliegenden Schlammtaschen gegen verschiedene Arten von Betonkorrosion geschützt werden.

Sowohl die vorhandenen als auch die neuen Betonbauwerke auf der GKA Oyten/Ottersberg müssen mit verschiedenen Beschichtungs- und Auskleidungssystemen gegen verschiedene Arten von Betonkorrosion geschützt werden

Filtration

Der Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserbehandlung Rügen betreibt für die kommunale Abwasserbehandlung zahlreiche Kläranlagen, von denen die Kläranlage Bergen mit 92.000 Einwohnerwerten die größte ist. Das Vorflutgewässer „kleiner Jasmunder Bodden“ ist aufgrund der geringen

Der Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserbehandlung Rügen betreibt für die kommunale Abwasserbehandlung zahlreiche Kläranlagen, von denen die Kläranlage Göhren mit 30.000 Einwohnerwerten nach der Kläranlage Bergen die zweitgrößte ist.

Die Filtration der KA Brunsbüttel wurde als offene Sandfiltration konzipiert und dient der Einhaltung der verschärften Ablaufgrenzwerte für Phosphat und abfiltrierbare Stoffe. Der Zulauf der Filter wird dazu mittels Eisensalzen konditioniert.

Die Planungsgemeinschaft Filtration (PGF) wurde von der Stadt Hanau mit dem Umbau der vorhandenen Filtrations-
anlage (Biofilter) beauftragt. Der vorhandene Biofilter wurde vor dem Umbau als nachge-
schaltete Denitrifikation betrieben. Durch den Ausbau der Belebungsbecken

4. Reinigungsstufe

Die Merck KGaA betreibt an ihrem Standort in Darmstadt für die Reinigung des anfallenden Produktions- und Sanitär-
abwassers eine zentrale mechanisch-biologische Abwasserreinigungsanlage. Die Merck KGaA beabsichtigt ihre Abwasserreinigung hinsichtlich anthropogener Spurenstoffe weiter zu optimieren. Die Regierungspräsidentin Brigitte Lindscheid des Regierungsbezirks Darmstadt hat kürzlich die Baustelle besucht.

Die Dr. Born – Dr. Ermel GmbH - Ingenieure wurde von der Gemeinde Büttelborn mit den Projektsteuerungsleistungen für die Errichtung einer vierten Reinigungsstufe der Kläranlage Büttelborn beauftragt. Die vierte Reinigungsstufe soll die Belastung der Trinkwasserschutzgebiete im Hessischen Ried durch die

Die Stadtwerke Heppenheim betreiben die Kläranlage Heppenheim mit einer Aus-
baugröße von rd. 80.000 EW. Die Reinigung der Abwässer in der biologischen Stufe erfolgt nach dem SBR-Verfahren. Das gereinigte Abwasser fließt zur Abflussvergleichmäßigung aus den 4 SB-Reaktoren in den Ablaufspeicher

Die Gemeinde Emmingen-Liptingen lobte mit Datum vom 17.03.2004 einen VOF-Wettbewerb aus, der von der Ingenieurgruppe Dr. Born –
Dr. Ermel GmbH gewonnen wurde. Das Gesamtprojekt sieht u.a. einen Neubau der Kläranlage Emmingen für 7.500 EW vor.

Die Stadt Netphen betreibt die Kläranlage Netphen. Die Abwasserreinigung arbeitet nach dem Verfahren der „Nitri- und Denitrifikation mit simultaner P-Elimination“. Der Schlamm wird aerob stabilisiert. Die Kläranlage besteht aus einer mechanischen Stufe (Zulaufpumpwerk, Rechen- und belüftete Sandfanganlage) und

Generalentwässerungspläne

Im Zuge der Erneuerung der Ortsdurchfahrt Neuenwalde wurde die Aufstellung eines Entwässerungskonzeptes notwendig, um den neuen Regenwasserkanal und die Rückhaltung dimensionieren zu können. Es war zu prüfen, ob die vorhandenen Kanäle und das vorhandene

Im westlichen Stadtgebiet von Leer trat bei Starkregen-
ereignissen immer wieder Mischwasser aus den Kanal-
schächten. Hydrodynamische Berechnungen führten zu einem Gesamtkonzept mit dem Ziel, die Mischwasserkanalisation abschnittsweise in eine Trennkanalisation zu überführen.

In den letzten Jahren haben Niederschläge vermehrt zu Entwässerungsproblemen auf der Insel Borkum geführt. Die Entwässerung des Haupt-
vorfluters „Hopp“ bzw. „Hoppgraben“ ist nicht mehr ausreichend. Zudem verlandet der Priel im Wattenmeer vor dem Siel.

Die Dr. Born - Dr. Ermel GmbH wurde im Rahmen eines wassertechnischen Fachbeitrages beauftragt, ein Konzept für die Regenwasserbewirtschaftung der öffentlichen Verkehrsflächen im geplanten Baugebiet „Östlich der Wassergarde“ in Hagen bei Bremerhaven zu entwickeln.

Im Zuge der Planung einer Gewerbegebietserweiterung in der Gemeinde Friedeburg erfolgte die Überprüfung des Kanalnetzes im Industrie-
gebiet. Aufgrund vorhergehender Überflutungen im Industriegebiet wurden Lösungsmöglichkeiten zur Entlastung des Kanalnetzes

Die Planung der B 210n beinhaltete die Verlegung der alten B 210 auf einer neuen Trasse als Ortsumgehung für die Gemeinde Schortens. Die Straßenlänge beträgt ca. 5,6 km und ist 3-spurig (15,5 m) sowie 4-spurig (20 m) ausgebaut.
Die Trasse durchschneidet das Entwässerungssystem der landwirtschaftlichen

Im Zuge der Straßenverkehrs-
planung zur Dorferneuerung in Neuharlingersiel wurde die Aufstellung eines Entwässerungskonzeptes notwendig. Hydrodynamische Berechnungen wurden mit der Software HYSTEM-EXTRAN durchgeführt.

Im Stadtgebiet Esens kam es bei stärkeren Niederschlägen zu örtlichen Überstauungen der Kanalisation. Mit der Bestandsaufnahme des Kanal- und Grabensystems wurde eine Datenbasis für hydro-dynamische Berechnungen der vorhandenen Leistungsfähigkeit des Systems geschaffen,

Neuharlingersiel ist ein „Sielhafenort“ und Nordseeheilbad direkt an der ostfriesischen Nordseeküste.  Aufgrund der zunehmenden Verkehrsbelastung durch den Tourismus wurde eine Entlastungsstraße gebaut, um den Durchgangsverkehr um den Ort herum zu führen.

Die FRAPORT AG hat die
Dr. Born – Dr. Ermel GmbH
(im Rahmen der Planungsgemeinschaft „ARGE PG 18 West“ mit der Obermeyer Planen + Beraten GmbH) mit den Planungsleistungen zur Herstellung einer qualifizierten Entwässerung im südlichen Teil der Startbahn 18 West beauftragt.

Der AZV „Muldental“ betreibt im Ortsteil Siebenlehn der Stadt Großschirma Ortskanalisation und Kläranlage. Der Generalentwässerungsplan (GEP) mit Stand 2004 bedarf einer Aktualisierung. Gründe dafür sind die zwischenzeitlich erfolgten Kanalbaumaßnahmen sowie die Ausbindung des Bachlaufes (Breitenbach)

Dynamische Simulation

Das Verbandsklärwerk Erdinger-Moos entsorgt die im Verbandsgebiet anfallenden Abwässer sowie die im Winter durch Enteisungsmittel geprägten Abwässer des Franz-Josef-Strauss Flughafens. Aufgrund des Wachstums im Einzugsgebiet, ist die Zulaufbelastung des Verbandsklärwerks

Der Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserbehandlung Rügen (ZWAR) betreibt die Kläranlage Göhren auf Rügen. Die Kläranlage ist mit einer Ausbaugröße von 30.000 EW60 die zweitgrößte Kläranlage auf Rügen.

Der Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserbehandlung Rügen (ZWAR) betreibt die Kläranlage Bergen auf Rügen. Die Kläranlage Bergen ist mit einer Ausbaugröße von 80.000 EW60 die größte Kläranlage auf Rügen.